Play
Foto: Ralf Gosch / shutterstock.com
Bild: Ralf Gosch | shutterstock.com

AutoMobil | Audi vernetzt Fahrzeuge mit Ampeln

Umweltschutz oder Verkaufsstrategie?

Nach Ingolstadt vernetzt Audi nun auch in Düsseldorf seine Autos mit den Ampeln der Stadt. Das Unternehmen verspricht mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit. Was ist dran an den Argumenten?

In den USA hat Audi das System schon weitgehend etabliert – in Europa folgt erst die zweite Stadt: Düsseldorf. Hier vernetzt der Autohersteller, wie zuvor in Ingolstadt, die Ampeln mit den eigenen Fahrzeugen.

Doppelt Grüne Welle

Für die Fahrenden bedeutet das in erster Linie weniger Ampelfrust. Denn auf einer Anzeige erscheint die Information, wann die nächste Grün-Phase beginnt und mit welcher Geschwindigkeit diese zu erreichen ist. Genau das sorge auch dafür, dass man nichtt sinnlos beschleunigt und es allgemein weniger Stau gebe, verspricht Audi. Die gesammelten Verkehrsdaten könnten dazu beitragen, die Ampeln effektiver zu schalten. Damit wiederum werde der Verkehr allgemein sicherer und auch grüner. Allerdings gilt die Technologie lediglich für Menschen mit Audis. Andreas Knie ist Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er hält das Projekt für einen Marketinggag:

Auf hohem technischen Niveau sind inzwischen alle und da sucht man schon das kleinste Merkmal, um sich von den Konkurrenten absetzen zu können.

Prof. Dr. Andreas Knie

Prof. Dr. Andreas Knie

Intelligente Ampelsysteme

Die Idee der intelligenten Ampeln ist nicht neu. Auch andere Städte und „Smart-City-Projekte“ arbeiten mit Informationen des Verkehrssystems, um die Mobilität in der Stadt nachhaltiger zu gestalten. Allerdings steht dabei nicht der private Pkw im Vordergrund.

Wir haben bereits eine intelligente Ampelsteuerung in Europa. Allerdings ist die für den öffentlichen Verkehr ausgerichtet und nicht für den Individualverkehr.

Prof. Dr. Andreas Knie

Weshalb die Audi-Ampelsteuerung nicht hält, was sie verspricht, was es stattdessen bräuchte und was eigentlich mit den gesammelten Daten passiert, darüber spricht AutoMobil-Redakteurin Eva Weber mit Andreas Knie. Er ist Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen