Informationen ohne Ende
Big Data – das ist Modewort und Formel des 21. Jahrhunderts. Es bezeichnet große und komplexe Datenströme, die nach neuen Verarbeitungsmethoden verlangen. Auch Journalisten werden mit großen Datenmengen, also Big Data, konfrontiert: Seien es Blogs, soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter und Nachrichtenportale, Journalisten in der digitalen Welt müssen in kurzer Zeit mit zahlreichen Informationsströmen umgehen.
Das Projekt „News-Stream 3.0“
Um Journalisten den Umgang mit den vielen Daten und Informationsquellen im Internet zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt „News-Stream 3.0“ ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine digitale Infrastruktur, bei der computerbasierte Verfahren einen Teil der täglichen Recherchearbeit übernehmen sollen.
Für News-Stream arbeiten Journalisten der Deutschen Welle und der Deutschen-Presse-Agentur mit Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und der Neofonie GmbH zusammen.
Daniel Stein vom Fraunhofer-IAIS koordiniert das Forschungsprojekt und beschreibt die Ziele von „News-Stream 3.0“.
Die Beteiligten entwickeln Tools, die die Recherchearbeit im Netz vereinfachen sollen – dazu zählen unter anderem das so genannte Text Mining und die Sprecher- und Spracherkennung.
Beim Text Mining handelt es sich um Algorithmen, die Bedeutungszusammenhänge aus Texten herausfiltern können. Als Journalist soll man mit News-Stream Texte wie Reden, Pressemitteilung und Studien auf relevante Schlagworte hin untersuchen können.
Wie genau die Spracherkennung funktioniert, erklärt Wissenschaftler Daniel Stein hier:
Wie funktioniert eigentlich Spracherkennung? Dr. Daniel Stein erklärt es in 6 Minuten http://t.co/QlT0kMxPdkpic.twitter.com/wvbAqzgqzF
— News-Stream 3.0 (@wearenewsstream) 17. Juni 2015
Cosmin Cabulea aus dem Innovationsteam der Deutschen Welle hat schon eine konkrete Vorstellung vom fertigen Produkt „News-Stream 3.0“
detektor.fm-Redakteur Max Heeke hat mit dem Journalisten Cosmin Cabulea von der Deutschen Welle und dem Wissenschaftler Daniel Stein gesprochen und stellt das Projekt „News-Stream 3.o“ vor.