Play
In Zukunft soll es auch Gesichtserkennung und Mimik-Rätsel bei Captchas geben. Foto: Merten Waage | detektor.fm
Bild: Merten Waage | detektor.fm

Fortschritt | Captcha: Ich bin kein Roboter!

Menschen von Bots unterscheiden

Wie viel ist 3+4? Simpel und schnell hilft das Lösen dieser Aufgabe dabei, uns von einem Bot, also einem Programm zu unterscheiden. Wichtig ist das vor allem für Webseiten mit Eingabefeldern. Allerdings schlafen die Bot-Macher nicht. Deswegen sollen jetzt biometrische Daten helfen.

Captcha?

Das sind die lustigen Felder, die zum Beispiel erscheinen, wenn man seinen Kommentar auf einer Webseite abschicken möchte. Oft sind sie schwer zu entziffern durch wirre Buchstaben-Kombinationen oder kleine Bilder, die man kaum erkennen kann. Auch wenn wir sie häufiger falsch eingeben, beweisen wir durch das Lösen dieser Rätsel dem Macher der Webseite, dass wir eben keine Maschinen sind. Das ist die Hauptaufgabe der sogenannten Captcha-Rätsel. „Captcha“ ist übrigens ein Akronym für „Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart“.

Captcha

Warum so schwer?

Doch die Bot-Macher verbessern beständig ihre Technik. Noch vor ein paar Jahren ist es unmöglich gewesen, dass eine Maschine Bilder automatisch auslesen kann. Heutzutage ist das kein Problem mehr. Und für die Bot-Macher und Hacker ist es ein lohnendes Geschäft. Denn Bots können Webseiten lahmlegen. Auf einmal greifen hunderte, wenn nicht sogar tausende Accounts auf eine Webseite zu.

Ein Bot kann aber auch gestohlene E-Mails bei unterschiedlichen sozialen Netzwerken oder anderen Webseiten ausprobieren. Normalerweise kommt nach mehreren Fehleingaben des Passworts ein Captcha. Ohne diese könnte der Bot so tausende Passwörter ausprobieren.

Das Captcha ist aber nur ein zusätzliches Tool, um die Sicherheit der Webseite oder meiner Daten zu gewährleisten. Es braucht auch andere Sicherheitstools. Fabian Scherschel, Redakteur beim Fachmagazin c’t

Deswegen gibt es auch schon Rätsel mit Reaktionszeit. „Klicke hier, dass du kein Roboter bist“ ist da zum Beispiel zu lesen. Je nachdem wie schnell man Antwortet, kann das System zwischen Mensch und Maschine unterscheiden.

In Zukunft soll auch Gesichtserkennung verwendet werden. Wie das funktioniert und was dann mit unseren Daten passieren könnte, hat detektor.fm-Moderator Christian Eichler mit Redakteur Merten Waage besprochen.

Fabian Scherschel  - ist Redakteur beim Fachmagazin c't.

ist Redakteur beim Fachmagazin c’t.
Captcha-Aufgaben mit biometrischen Daten sind eine schwierige Sache. Nicht nur wegen der Daten, sondern auch wegen der Umsetzung.Fabian Scherschel
Fortschritt | Captcha ich bin kein Computer! 07:25

Der Podcast „Fortschritt“ zeigt, wie Technik unser Leben verändert. Alle Folgen gibt es auch direkt bei Apple PodcastDeezer und Spotify.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen