Play
FaceApp lässt die Nutzerinnen und Nutzer beispielweise auf Knopfdruck um Jahrzehnte altern oder das Geschlecht wechseln. Foto: Kirill Kudryavtsev | AFP
Bild: Kirill Kudryavtsev | AFP

Hype um FaceApp

Zeitreise per App?

FaceApp unterzieht Menschen auf Knopfdruck einer Verjüngungskur oder lässt sie altern. Mann und Frau kann das Geschlecht wechseln oder seinen Stil verändern. Aber was sagt der Hype um die App über uns aus?

Blick in die Glaskugel

Im Moment kursieren in den sozialen Netzwerken zahlreiche Bilder von Prominenten, die viel älter aussehen, als sie tatsächlich sind.

Möglich macht das die sogenannte FaceApp – eine Software, mit der sich Fotos vollautomatisch bearbeiten lassen. Sie basiert auf künstlicher Intelligenz und lässt Personen altern oder verjüngen, das Geschlecht tauschen oder die Frisur verändern.

Das Besondere an FaceApp ist, dass wir es hier nicht mit einer simplen Bildbearbeitung oder einem Filter zu tun haben. Sondern die Fotos werden als Datengrundlage verwendet für eine maschinelle Berechnung. Das verleiht den manipulierten Bildern fälschlicherweise eine gewisse Faktizität. – Jens Ruchatz, Medienwissenschaftler an der Universität Marburg

Bedenken beim Datenschutz

Auch wenn die App primär der Unterhaltung dient, birgt sie Tücken. Viele äußern datenschutzrechtliche Bedenken. Um das Programm zu nutzen, ist eine Einwilligung in die umfangreichen Datenschutzbedingungen obligatorisch. Den Entwicklern der App erlaubt man dadurch die damit erstellten Inhalte unbefristet, unwiderruflich, gebührenfrei und weltweit zu verwenden – auch für kommerzielle Zwecke. Außerdem müssen die Bilder zur Bearbeitung auf einen externen Server hochgeladen werden, wo sie gespeichert werden. Für Skepsis sorgt bei vielen auch, dass die App aus Russland kommt. Das Unternehmen Wireless Lab, das das Programm entwickelt hat, sitzt in St. Petersburg.

Trotzdem scheint die Euphorie der Nutzerinnen und Nutzer ungebrochen. FaceApp geht weiter viral. Mittlerweile rangiert die App auf Platz 1 der Downloadcharts in den verschiedenen Appstores.

Über den Hype um die FaceApp hat detektor.fm-Moderator Lars Feyen mit Jens Ruchatz gesprochen. Er ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Marburg und forscht schwerpunktmäßig zur Geschichte der Fotografie.

Jens Ruchatz - ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Marburg.

ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Marburg.
Es kann durchaus sein, dass dieser Blick in die Zukunft auch massive psychologische Konsequenzen haben kann. Weil man mit einem Bild konfrontiert wird, was man vielleicht von sich nicht haben möchte.Jens Ruchatz
Hype um FaceApp 08:28

Redaktion: Oliver Haupt

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen