Play

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über das „Recht auf Vergessen“

Wenn die Suchmaschine nichts mehr finden soll

Wer im Internet private Suchinhalte löschen will, kann sich in Europa auf das sogenannte „Recht auf Vergessen“ berufen. Die USA und Google halten von diesem Ansatz nichts. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview über einen Konflikt, der global gelöst werden muss.

Das Internet vergisst nichts: Was einmal von den Suchmaschinen aufgenommen worden ist, bleibt darüber praktisch für immer findbar. Seit Mai 2014 stimmt das so jedoch nicht mehr, zumindest in Europa.

Denn die Richter am Europäischen Gerichtshof haben entschieden: EU-Bürger können unter bestimmten Bedingungen Informationen über sich aus den Suchergebnissen löschen lassen. Das Löschen geht zum Beispiel dann, wenn die Suchergebnisse über eine Privatperson veraltet oder belanglos sind.

Recht auf Vergessen als Zensur?

Doch das europäische Recht auf Vergessenwerden ist international umstritten, weil es nach Ansicht der Kritiker die Informationsfreiheit einschränkt. So argumentiert auch Google. Für den Konzern sollte kein Land das Recht haben, zu bestimmen, welche Inhalte in einem anderen Land abgerufen werden können und welche nicht. Denn dann könne das Internet immer nur so frei sein, wie das Land mit der geringsten Freiheit.

Folglich erkennt Google das europäische Recht nur für seine europäischen Versionen an. Dort können Nutzer ihre Einträge löschen lassen. Für Benutzer in anderen Länder werden sie allerdings weiterhin angezeigt.

Über diese Fragen hat detektor.fm-Moderatorin Astrid Wulf mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gesprochen. Sie ist Mitglied der FDP, war acht Jahre lang Bundesjustizministerin und setzt sich für das sogenannte „Recht auf Vergessen“ im Netz ein. Im vergangenen Jahr saß sie außerdem im Expertenrat, der Google zum „Recht auf Vergessen“ beraten hat.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger / Foto: © Tobias Koch - ist Mitglied des Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

ist Mitglied des Vorstands der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Das muss auch weltweit durchgesetzt werden, sonst ist das Recht nichts wert.Sabine Leutheusser-Schnarrenberger / Foto: © Tobias Koch
Das Recht auf Vergessen 07:41

Redaktion: Pia Rauschenberger

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen