Play
Foto: Odd Andersen | AFP
Bild: Odd Andersen | AFP

Überwachung und Terrorgefahr

Vom Studenten zum Terrorverdächtigen

Eigentlich führt Hernani Marques in Zürich ein normales Studentenleben. In einem Selbstexperiment zur Internet-Überwachung wird er aber zum Terrorverdächtigen, der sich selbst überwacht. Wie geht das?

Hernani Marques, 30, studiert in Zürich Computerlinguistik und engagiert sich im Chaos Computer Club unter anderem gegen die Überwachung von Internetnutzern. Für seine Masterarbeit macht er ein Experiment: Wie schnell werde ich im Internet zum Terrorverdächtigen? Zehn Tage lang surfen Marques und seine Freundin im Netz, jeder Mausklick wird dabei überwacht.

Neues Gesetz ermöglicht pauschale Überwachung

Der Anlass für sein Experiment ist ein neues Nachrichtendienst-Gesetz in der Schweiz. Kritiker lancieren bereits ein Referendum gegen das Gesetz. Denn tritt das Gesetz in Kraft, dürfen Schweizer Nachrichtendienste ihre Bürger pauschal überwachen. Telefongespräche, Computer und Räume von Privatpersonen könnten dann willkürlich überwacht werden. Jeder kann somit zum Terrorverdächtigen werden.

Hernani Marques hat bewiesen, wie schnell man als Durchschnittsbürger zur Zielscheibe der Geheimdienste werden kann. Für seinen Selbstversuch hat er ein Filtersystem entwickelt, das die Überwachungssysteme der Geheimdienste imitiert.

Das Filtersystem sucht potenziell bedrohliche Selektoren, also Suchwörter und Suchalgorithmen, mit denen Extremisten aufgespürt werden sollen. Darunter fallen, im Beispiel von Marques, Suchbegriffe von links- und rechtsextremistischen Gruppen wie „Solidarität“, „Rütli“ oder „revolutionär“- weitaus offensichtlichere Wörter wie „Bombe“ zählen nicht dazu. Von insgesamt 700 übertragenden Daten sind 232 als Bedrohung klassifiziert worden.

So schnell geht Totalüberwachung

Wie leicht Privatpersonen ins Visier der Ermittler geraten können, hat auch der Fall des Berliner Soziologen Andrej Holm gezeigt. 2007 ist er bei einem Polizei-Großeinsatz in seiner Wohnung festgenommen worden. Ihm hat das Bundeskriminalamt geistige Brandstiftung und Mitgliedschaft in einer linksradikalen Terror-Organisation vorgeworfen. Der Grund: Seine wissenschaftliche Arbeit beinhaltet die Schlagworte „Prekarisierung“ und „Gentrification“ – Worte, die auch die linksextremistische „militante gruppe“ in ihren Bekennerschreiben zu Brandanschlägen verwendet hat. Das reichte aus, um Holm zur Zielperson zu machen. Ein Jahr lang ist er vom BKA vollständig überwacht worden – online und offline.

Das Problem am Filtersystem ist seine Ungenauigkeit. Bei der Überwachung setzen die Behörden auf ein möglichst breites Spektrum an Selektoren, um ihre Ermittlungen auszuweiten. Menschen, die beispielsweise aus wissenschaftlichem Interesse über politischen Extremismus forschen, können durch ihre Suchanfragen komplett überwacht werden.

Über das neue Datenschutz-Gesetz der Schweiz und Überwachungssysteme hat detektor.fm-Moderator Alexander Hertel mit Hernani Marques gesprochen. Er hat mit seinem Experiment nachgewiesen, wie schnell ein Bürger zum Terrorverdächtigen werden kann.

Hernani Marques - ist Student der Computer-Linguistik und Mitglied im Chaos Computer Club Zürich.

ist Student der Computer-Linguistik und Mitglied im Chaos Computer Club Zürich.
Die Krux an der ganzen Geschichte der Geheimdienste ist, dass sie Datenaustausch betreiben. Sie haben als Währung Daten – private Daten und tauschen diese untereinander aus.Hernani Marques
Vom Studenten zum Terrorverdaechtigen 07:19

Redaktion: Zülal Yildirim

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen