Play
Jede Woche besprechen wir die Debatte der Woche mit der taz. Grafik: taz | detektor.fm
Bild: taz | detektor,fm

Was wichtig wird | Upload-Filter und Leistungsschutzrecht für EU

Das Ende des freien Internets?

Uploadfilter und Leistungsschutzrecht. Ab heute wird in Brüssel die geplante Reform des EU-Urheberrechts diskutiert. taz-Medienredakteurin Anne Fromm ordnet die Debatte und mögliche Folgen für uns Nutzer ein.

Upload-Filter und Leistungsschutzrecht

Es geht um Upload-Filter für Internet-Plattformen und neue Verlagsrechte. Denn das EU-Parlament diskutiert ab heute eine ganze Reihe umstrittener Reformen des Urheberrechts. Künstler, Netzaktivisten und auch manche Politiker sprechen von „Zensur“. Denn was da eingeführt werden soll, hat es in sich: Upload-Filter sollen in Zukunft verhindern, dass Nutzer urheberrechtlich geschützte Inhalte verbreiten. Zur Zeit haften Tech-Konzerne und Plattformen erst dann, wenn sie auf rechtswidrige Inhalte aufmerksam gemacht werden. Für viele Beobachter eine ebenso vernünftige wie praktikable Regel. Die soll sich nun ändern und weil die Masse der Uploads eine Kontrolle durch Menschen schier unmöglich und aus Sicht der Firmen vermutlich auch zu teuer macht, sollen Upload-Filter her.

EU-Urheberrecht: Risiken und Nebenwirkungen

Vor allen Dingen die Fehlschläge bereits eingesetzter Filtertechniken machen im Web bereits die Runde: Da werden schnurrende Kätzchen schnell einmal als geschützter Song interpretiert. Darf ich das Video von einem Festival hochladen, wenn auf der Bühne im Hintergrund eine Band spielt? Und was ist mit einem Selfie vor der Mona Lisa? Rechtlich und technisch komplexe Fragen, die weder Filter noch Juristen stets eindeutig beantworten können.

In Spanien und Deutschland funktioniert es nicht

Zweites großes Thema ist das Leistungsschutzrecht für Presseverlage. In Deutschland gibt es bereits ein sogenanntes „Leistungsschutzrecht“. Verlage sollen dadurch an Einnahmen von Internetkonzernen wie Google beteiligt werden. Manch einer spricht sogar davon, die EU kopiere ein deutsches Gesetz, das nicht funktioniere. Im Ergebnis heißt das in Deutschland: Statt durch das Leistungsschutzrecht Mehreinnahmen zu erzielen, haben viele große Verlage Google eine Gratislizenz erteilt. Dass ein Leistungsschutzrecht vor allem kleinere Medien einschränkt, hat sich in Spanien gezeigt, das ein ähnliches Konzept ebenfalls bereits ausprobiert hat.

Darüber wie die Debatte über eine mögliche Reform des EU-Urheberrechts im Europaparlament ausgehen könnte, hat detektor.fm-Moderator Claudius Nießen mit Medienredakteurin Anne Fromm von der taz gesprochen.


Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei Apple Podcasts, Google PodcastsSpotify oder Soundcloud hören.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen