Play
Noch ist Wikipedia äußerst erfolgreich. Doch sorgt der stetige Abgang von Autoren bald für den Zerfall des Online-Lexikons? Foto: Wikipedia globe .SE CC BY-SA 2.0 | Pernilla Rydmark / flickr.com

Stirbt Wikipedia an seiner Diskussionskultur?

Warum keiner mehr schreiben will

Wikipedia ist die unangefochtene Nummer eins unter den Online-Lexika. Sie gehört zu den meist geklickten Seiten der Welt. Doch seit Jahren nimmt die Zahl der Autoren ab. Warum ist das so? Spielt die Diskussionskultur der Plattform dabei eine Rolle?

Am 15. Januar feiert Wikipedia seinen 15. Geburtstag. Eigentlich ein Grund zu feiern, doch die Erfolgsgeschichte des Online-Lexikons hat Kratzer abbekommen. Die Kritik an der Diskussionskultur auf der Plattform nimmt zu. Immer mehr Autoren begründen nämlich damit ihren Ausstieg und die Abgänge häufen sich.

Immer weniger Autoren

Seit Jahren sinkt die Zahl derjenigen, die die Seite nicht nur nutzen sondern auch Artikel verfassen. Dabei ist Wikipedia weiterhin eine der meistbesuchtesten Websites weltweit. Im Moment verbuchen nur sechs andere Adressen mehr Aufrufe im Internet.

Seit Beginn des Projektes, ist es begleitet von Stimmen, die das baldige Ende der Wikipedia voraussehen. – Christian Pentzold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz

Wikipedia in der Mitmach-Krise?

Mal steht die zweifelhafte Zitierfähigkeit im Vordergrund der Kritik, mal die leichte Manipulation durch Lobbyisten oder bezahlte kommerzielle Autoren. Auch das Usernetzwerk hat Federn lassen müssen, denn trotz der globalen Verbreitung ist die Autorenschaft erstaunlich homogen.

So hat eine Studie von Forschern der Technischen Universität Ilmenau im Juni 2009 ergeben, dass gerade einmal sechs Prozent der Autoren des deutschsprachigen Ablegers weiblich sind.

Der Austausch auf Wikipedia ist voll von Konflikten. – Christian Pentzold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz

Doch neben der fehlenden Vielfalt ist auch die interne Diskussionskultur ausbaufähig. Beschwerden über den schroffen Umgangston und die Schwierigkeit als Neuling auf der Plattform Fuß zu fassen, sind keine Seltenheit. Immer mehr Menschen hören wegen des „unsozialen Klimas“ auf, Artikel zu verfassen und beteiligen sich nicht mehr aktiv am Onlinelexikon.

Wie ist der Umgang untereinander im größten Online-Nachschlagewerk? Ist Wikipedia in einer ernsthaften Krise? Darüber hat detektor.fm-Moderator Alexander Hertel mit Christian Pentzold gesprochen. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz und hat zu diesem Thema promoviert.

Christian Pentzold - arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz

arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz
Der Niedergang der Wikipedia ist so alt wie der Erfolg der Wikipedia.Christian Pentzold
Stirbt Wikipedia an seiner Diskussionskultur? 07:33

Redaktion: Markus Vorreyer

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen