Play
Foto: Roman Samborskyi / shutterstock.com
Bild: Roman Samborskyi | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Digitale Gewalt

Was tun gegen Hass im Netz?

Digitale Gewalt ist eine Gefahr für viele Gruppen, auch wenn einige stärker davon betroffen sind als andere. Doch was kann gegen Hass im Netz getan werden?

Digitale Gewalt: Weit verbreitet, Menschen unterschiedlich betroffen

Digitale Gewalt ist ein weit verbreitetes Phänomen. Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge hat fast jede zweite Person schon einmal Erfahrungen mit Hass im Netz gemacht. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass bestimmte Gruppen deutlich mehr davon betroffen sind als andere. Das gilt überproportional für Frauen, die besonders stark von sexualisierter Gewalt im Netz betroffen sind. Auch viele marginalisierte Gruppen erleben digitale Beleidigungen. Dagegen gibt gut die Hälfte der Befragten an, noch nie digitale Gewalt wahrgenommen zu haben oder davon betroffen gewesen zu sein. Doch woher kommt der digitale Hass?

Das liegt oftmals daran, dass Hass tieferliegende Ablehnung und Einstellungen widerspiegelt.

Jörg Matthes, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Wien

Welche Möglichkeiten bietet der Digital Services Act?

Handlungsbedarf sieht inzwischen auch die Politik. Die Europäische Union (EU) hat mit dem Digital Services Act eine Verordnung an den Start gebracht, die digitale Gewalt in sozialen Medien einschränken soll. Anbieter von Plattformen sind zu mehr Rechenschaft und Transparenz verpflichtet, außerdem sollen Grundrechte im Netz besser geschützt werden. Bislang betrifft der Digital Services Act nur große Online-Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzenden — ab dem 17. Februar 2024 gilt das EU-Gesetz dann für alle Online-Dienstleister. Um Hass im Netz einzudämmen, werden jedoch noch weitere Maßnahmen gefordert, etwa die bessere Ausstattung von Beratungsangeboten, die den Opfern digitaler Gewalt zur Seite stehen. Denn betroffene Menschen haben oft schwer unter den Angriffen im Netz zu leiden.

Ganz viele Leute berichten uns davon, dass sie das sehr beschäftigt, dass sie viel darüber nachdenken, dass sie sich schwer konzentrieren können, dass sie nicht schlafen können, dass sie Ängste haben.

Judith Strieder, Betroffenenberaterin bei HateAid

Wie verbreitet digitale Gewalt ist und wie sie entsteht, das bespricht detektor.fm-Moderatorin Alea Rentmeister mit dem Kommunikationswissenschaftler Jörg Matthes von der Universität Wien. Die Betroffenenberaterin Judith Strieder von HateAid erklärt, welche Maßnahmen gegen Hass im Netz von Politik und Gesellschaft ergriffen werden könnten.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen