Play
Foto: Monster Ztudio/ shutterstock
Foto: Monster Ztudio/ shutterstock

Zurück zum Thema | Faktencheck

Wer kontrolliert Faktencheck-Teams bei Facebook & Co?

Kürzlich hat ein Tweet von Trump für Kritik und Aufmerksamkeit gesorgt. Denn der Tweet ist von Twitter versteckt worden. Faktenchecks filtern Social-Media-Beiträge nach Falschnachrichten und setzen ihnen Fakten entgegen. Doch wer kontrolliert die Faktencheck-Teams eigentlich?

Spätestens seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 ist das Wort „Fake-News“ in aller Munde. Aber nicht nur in den USA, auch in Deutschland werden Falschnachrichten über verschiedene Social-Media-Kanäle verbreitet. Besonders in Kombination mit Algorithmen und sogenannten Filter-Blasen in Social-Media-Kanälen verbreiten sich Falschnachrichten heutzutage rasend schnell.

Die Grenze zwischen Meinung und Falschbehauptungen

Wenn man das Faktische als Tatsachenaussage nimmt – also Antworten auf so einfache W-Fragen wie: Wer? Was? Wann? Wo? – dann kann man dazu eindeutige Antworten geben, die entweder richtig oder falsch sind.

Michael Haller, wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK)

Michael Haller, wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK)Foto: privat

Seit einigen Jahren gibt es nun sogenannte Faktenchecks. Mit deren Hilfe wird versucht, gegen die Falschinformationen im Netz vorzugehen und stattdessen Fakten zu verbreiten. Erst kürzlich ist auch ein Tweet von Donald Trump einem Faktencheck unterzogen worden. In seinem Tweet behauptete Trump, dass Briefwahl Wahlbetrug begünstigen würde. Der Tweet wurde daraufhin als „irreführend“ markiert. Das ist bei vielen auf große Zustimmung gestoßen. Kritikerinnen und Kritiker haben dagegengehalten, die Meinungsfreiheit würde durch solche Faktenchecks eingeschränkt.

Wie nachvollziehbar ist ein Faktencheck?

Damit Faktenchecks von der Gesellschaft anerkannt werden, müssen sie transparent sein. Dazu gehört auch, dass nachvollziehbar ist, wie die Menschen hinter den Faktenchecks arbeiten. Und wer kontrolliert diese Menschen überhaupt? Nach welchen Kriterien werden Social-Media-Beiträge als Falschnachrichten klassifiziert? Und stehen hinter den Teams, die Faktenchecks machen, eventuell auch wirtschaftliche Interessen?

Durch das ‚international factchecking network‘ sind wir mit ungefähr 70 Faktencheck-Organisationen auf der Welt vernetzt, die sich alle den gleichen Standards verpflichten.

Till Eckert von CORRECTIV

Till Eckert von CORRECTIVFoto: © Ivo Mayr / CORRECTIV

Wie Faktenchecks beispielsweise auf Facebook funktionieren und ob die Menschen dahinter kontrolliert werden, fragt detektor.fm-Moderatorin Eva Morlang Till Eckert von CORRECTIV. Michael Haller, wissenschaftlicher Direktor des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) erklärt uns, wo der Unterschied zwischen Meinung und Falschnachricht ist und ob es bei Faktenchecks überhaupt immer eine richtige Antwort gibt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen