Play
Obstfarmen in Südspanien beliefern auch deutsche Supermärkte. Foto: Samuel Aranda | AFP
Bild: Samuel Aranda | AFP

detectiv | Vergewaltigungen auf spanischen Plantagen

Ohne Lobby

Jedes Jahr arbeiten tausende Frauen aus Osteuropa und Nordafrika auf Obstplantagen in Spanien. Immer wieder kommt es dort zu Vergewaltigungen durch Vorgesetzte. Unterstützung erhalten die Frauen kaum.

Urlaubsparadies mit Schattenseite

Südspanien ist mit weißen Planen übersät. Unter ihnen wächst Obst, das in ganz Europa seine Abnehmer findet. Um die immense Fläche zu bewirtschaften, beschäftigen die spanischen Produzenten häufig Arbeitskräfte aus ärmeren Ländern. Darunter sind viele Frauen aus dem Maghreb. Ohne Spanischkenntnisse sind sie oftmals der Willkür ihrer Arbeitgeber ausgeliefert.

Noch erschreckender ist der Umstand, dass die Frauen immer wieder auch Opfer von Vergewaltigungen sind. Eine Tatsache, die in der öffentlichen Wahrnehmung schlicht nicht vorhanden ist. Oft sind es Vorgesetzte, die übergriffig werden. Doch angezeigt werden sie selten. Denn die Frauen, die mit ihrer Arbeit die Familien in der Heimat unterstützen, werden teilweise mit dem Tod bedroht.

Vergewaltigungen ohne Konsequenzen

Die Täter müssen daher kaum mit Folgen rechnen. Erstattet doch mal eine Frau Anzeige, ist es ihr kaum möglich, die Tat zu beweisen. Außerdem werden die Frauen von Hilfsorganisationen nur selten unterstützt. Auch die Behörden verschließen die Augen vor dem Problem. Eine #metoo-Debatte oder gemeinsame Solidaritätsaktionen wie in anderen Ländern können so kaum wirken.

Es gäbe eigentlich Frauenrechtsorganisationen vor Ort, die dafür zuständig sind. Die Frauen […] haben uns gesagt, dass sie entweder gar keinen Besuch von diesen Organisationen bekommen haben. […] Oder dass diese Besuche stattgefunden haben, während Vorgesetzte anwesend waren. Teilweise auch die mutmaßlichen Vergewaltiger.  Pascale Müller, Journalistin

Pascale Müller ist Journalistin für buzzfeednews Deutschland und hat gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk correctiv.org in Spanien und Marokko recherchiert. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Jakob Bauer berichtet sie von ihren Erlebnissen mit den betroffenen Frauen.

Pascale Müller - sieht das Problem auch bei Behörden und Hilfsorganisationen. Foto: David Sahay

sieht das Problem auch bei Behörden und Hilfsorganisationen. Foto: David Sahay
Ich glaube, für die Frauen wäre es wichtig, dass sie eine unabhängige Beschwerdestelle bekommen. Und, dass es überhaupt ein Bewusstsein dafür gibt, dass sexualisierte Gewalt in diesen Farmen ein Problem ist.Pascale Müller
detectiv | Sexueller Missbrauch in Spanien 08:53

Redaktion: Patrick Ehrenberg


Der Detectiv. Jede Woche. Eine Recherche.
Im Gespräch mit

Correctiv_Logo

Correctiv recherchiert gemeinnützig. Seit 2014.

Den Detectiv gibt es auch als Podcast
(u. a. Apple Podcasts und Spotify).

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen