Play
NEW YORK, NY – MARCH 24: Doctors test hospital staff with flu-like symptoms for coronavirus (COVID-19) in set-up tents to triage possible COVID-19 patients outside before they enter the main Emergency department area at St. Barnabas hospital in the Bronx on March 24, 2020 in New York City. New York City has about a third of the nations confirmed coronavirus cases, making it the center of the outbreak in the United States.   Misha Friedman/Getty Images/AFP (Photo by Misha Friedman / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP)
Bild: Mischa Friedman | afp

Grams’ Sprechstunde | Triage

Wer wird zuerst behandelt?

Wenn es zur Triage kommt, müssen Ärztinnen und Ärzte entscheiden, wessen Leben sie zuerst retten. Medizin, Ethik, Rechtsprechung und Gesundheitsökonomie sind sich uneinig: Darf man Menschenleben gegeneinander abwägen?

Es gibt kein Triage-Gesetz

Die Triage kommt historisch aus der Kriegs- und Katastrophenmedizin. Also aus Situationen mit einer hohen Zahl an Patientinnen und Patienten und zu wenig Ressourcen, um allen zu helfen. Dahinter steckt die Idee eines gerechten Katalogs von Kriterien, mit dessen Hilfe die Patientinnen und Patienten eingeteilt werden können.

Wenn Ärztinnen und Ärzte in Deutschland vor der Herausforderung stehen, auf diese Weise über Leben entscheiden zu müssen, befinden sie sich in einer rechtlichen Grauzone, denn es gibt in Deutschland keine klare Regelung dazu.

Als Orientierung gibt es nur klinisch-ethische Empfehlungen wie die der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) für die aktuelle Pandemie.

Wen rette ich und wenn ja, wie viele?

Aber bei dem Versuch, Kriterien zu erstellen, nach denen Patientinnen und Patienten eingeteilt werden können, herrschen in der Forschung tiefe Meinungsverschiedenheiten. Einig ist sie sich zum Beispiel nur darin, dass die Dringlichkeit – also die Wahrscheinlichkeit, mit der man stirbt, wenn man nicht behandelt wird – ein Kriterium sein muss.

Wenn man nur die Dringlichkeit als Kriterium anerkennt, haben vorerkrankte oder alte Personen einen Vorteil. Nimmt man Kriterien wie die Erfolgsprognose oder die Lebensjahre hinzu, ist es umgekehrt. Es ist von größter Bedeutung, genau darüber nachzudenken, wie sich ungerechte Benachteiligung vermeiden lässt

Adriano Mannino, Philosoph

In dieser Folge von Grams’ Sprechstunde“ spricht Natalie Grams mit Adriano Mannino – Philosoph, Sozialunternehmer und Autor von Wen rette ich und wenn ja, wie viele? Über Triage und Verteilungsgerechtigkeit“ – darüber, wie Ärztinnen und Ärzte bei einer Triage ethisch tragbare Entscheidungen treffen können und wie die Rechtslage aussieht.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen