Versetzen wir uns einmal in den Sachkundeunterricht der Mittelstufe zurück. Testausgabe, kam überraschend, so wirklich gelernt hat man ja eigentlich nicht. Ob einem dennoch die Strukturprinzipien des Staates einfallen, die in Artikel 20 des Grundgesetzes geregelt werden? Und dann soll man auch noch aufzählen, wie Wahlen in Deutschland abzulaufen haben.
Alles so selbstverständlich
Alles gar nicht so leicht – vielleicht auch gerade, weil diese Prinzipien für uns so selbstverständlich sind. Aber damit sie das sind, benötigen wir Artikel 20 im Grundgesetz. Der erste Artikel nach den Grundrechten wird oft unterschätzt – eben gerade, weil er nicht mehr unter die Grundrechte fällt. Er gibt vielmehr den Auftakt für das Staatsorganisationsrecht. Also kein sonderlich Smalltalk-taugliches Thema.
Anders ist es da mit dem Klimaschutz. Und auch der ist im Grundgesetz verankert. Wie sehr? Und wie erfolgreich? Darüber sprechen der freie Journalist Hajo Schumacher und detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz. Und dabei haben sie wieder einmal gemerkt, dass das Grundgesetz gar nicht so trocken und lahm ist, wie man als Rechtslaie vielleicht vermuten würde. Einer, der kein Laie ist, hat die beiden dabei unterstützt. In dieser Folge ist es Philipp Amthor, der bei Rechtsfragen zur Seite steht.
Er klärt übrigens auch auf, was die Antwort auf die Testfrage ist: Welche Strukturprinzipien des Staates gibt es? Nenne und erkläre sie (keine Stichpunkte!).
Ihr habt Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne an grundgesetz[at]detektor.fm
146 Artikel in einem Podcast – „In guter Verfassung„, der Grundgesetz-Podcast.
Gemeinsam mit Hajo Schumacher blättern wir uns durch und fragen Verfassungsexperten, was drin steht und was das für unseren Alltag bedeutet.