Play

Gute Nachrichten | Die Architekturapotheke sucht nach der Zukunft der Stadt

„Wir möchten eine Art Arzneimittel für die Stadt bereitstellen“

Zwischen Leerstand, Zwischennutzung und Sanierung sucht ein Kollektiv Antworten auf die Frage, wie Städte mit ihrem Bau-Bestand umgehen können: die Architekturapotheke. In Leipzig führen sie Studien an und mit Orten durch – und finden Antworten, die auch für andere Städte gelten könnten.

Erst sind die Ort dem Verfall überlassen worden. Dann kommen Kreative und besiedeln sie neu. Und danach kommt das Geld – und die Menschen, wegen derer ein Ort plötzlich wieder sexy ist, können sich das Leben dort nicht mehr leisten.

Dieser Kreislauf, er ist in vielen Städten und Stadtvierteln zu beobachten. Beklagt wird er am laufenden Band. Doch was kann man dagegen tun?

Ein Kollektiv aus Architekten, Künstlern, Soziologen, Produktdesignern und Fotografen sucht nach Antworten auf diese Fragen: die Architekturapotheke. Ihr Ansatz:

Wir müssen jetzt lernen: wie können wir mit dem Bestand umgehen? Die Städte sind gebaut.  – Ludwig Geßner

Um das zu tun, wollen sie Architektur ganz neu begreifen. Weg von der Hierarchie der großen Büros und Studios – hin zu einem interdisziplinären Ansatz, der viel nachdenkt, aber auch viel praktisch ausprobiert.

Um Architektur zu verstehen, braucht man eigentlich fünf Leben.

Die Stadt als Versuchsfeld

Um Antworten zu finden, führen sie Studien durch – gehen an ganz konkrete Orte, besetzen und besiedeln sie, probieren dort etwas aus, interpretieren den Raum neu, geben ihm neue Funktionen und ein neues Aussehen – und beobachten, wie die Menschen darauf reagieren.

Das tun sie ganz bewusst in einer Stadt wie Leipzig. Denn hier findet die Architekturapotheke Versuchsfelder und Freiräume. Die Antworten, so die Hoffnung, können dann auch für andere Städte gelten. Eine Sache meint das Kollektiv schon beobachtet zu haben:

Wir können hier das Hausprojekt des 21. Jahrhunderts herauskristallieren.

Wie das aussehen soll, wie das Kollektiv arbeitet und warum sie inzwischen auch eine Firma sind, haben wir Ludwig Geßner und Aleksandr Delev gefragt.

Aleksandr Delev, Ludwig Geßner, Ulysse Fontaine und Alexandre Simon - von der Architekturapotheke

von der Architekturapotheke
Wir haben die Architekturapotheke gegründet, weil wir den Menschen die Architektur näher bringen wollten.Aleksandr Delev, Ludwig Geßner, Ulysse Fontaine und Alexandre Simon
Gute Nachrichten – Architekturapotheke_WEB 08:20

 


präsentiert die ‚Guten Nachrichten‘.

Gute Nachrichten“ werden präsentiert von der GLS Bank – der ersten sozial-ökologischen Universalbank der Welt.


„Gute Nachrichten“ – unter diesem Titel stellen wir jeden Mittwoch Projekte, Initiativen und Firmen vor, die etwas besser machen wollen. Arbeit verbessern, Wirtschaft und Moral in Einklang bringen, den Umweltschutz voranbringen, fair produzieren, nachhaltig wirtschaften oder kulturell bereichern.

Alle Folgen gibt es hier. Sie wollen die ‚Guten Nachrichten‘ jede Woche bekommen? Dann hier den Podcast abonnieren!

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen