Play
Urteilsverkündung live im Fernsehen übertragen? Die Bundesrichter sträuben sich dagegen. Foto: Ankunft in Karlsruhe mit Omnibus & BVerfG-Urteil CC BY-SA 2.0 | Mehr Demokratie / flickr.com

Ist das gerecht? | Bundesrichter gegen Kameras beim Urteilsspruch

Berichterstattung ja, aber bitte nicht live

Urteilsverkündungen live im Fernsehen? Auf gar keinen Fall, sagen Bundesrichter am BGH. Warum sie dagegen sind und was Journalisten im Gerichtssaal überhaupt erlaubt ist, erklärt Rechtsanwalt Achim Doerfer in unserer Serie „Ist das gerecht?“.

Gerichtsurteile sind im deutschen Fernsehen Mangelware, denn der Paragraph 169 des Gerichtsverfassungsgesetzes verbietet das Filmen während der Verhandlung und Verkündung. Die einzige Ausnahme bildet das Bundesverfassungsgericht. Ihm sollen nach einem Vorschlag des Bundesjustizministeriums bald aber auch die fünf obersten Bundesgerichte folgen. Hier ist bisher nur das Anfertigen von Notizen per Stift und Papier erlaubt. Bundesrichter sehen diese Neuerung kritisch.

Bundesrichter im Rampenlicht? Lieber nicht.

Im Mai 2015 hat sich die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zeitgemäße Neufassung des § 169 GVG“ dafür ausgesprochen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dahingehend zu ändern – eine Forderung, die auch Justizminister Heiko Maas unterstützt. Doch bei den betreffenden Bundesrichtern selbst trifft der Vorstoß weitestgehend auf Widerstand.

Zu groß seien die Risiken: von der Verletzung der Privatssphäre der Richter über eine Beeinflussung der Urteilsfindung bis hin zur Bloßstellung einzelner Robenträger, die der neuen Aufmerksamkeit in Form von Kameras nicht gewachsen wären.

Die Befürworter einer Auflockerung des Paragraphen 169 verlangen zudem die Einführung eines Nebenraums zur Tonaufzeichnung, wenn der Fall von besonderem Interesse ist. Bei historisch bedeutsamen Prozessen soll sogar eine komplette Dokumentation erlaubt sein.

Europa-Vergleich: Urteile vor der Kamera nicht ungewöhnlich

Schaut man sich in Europa um, ist die Rechtslage diesbezüglich von Land zu Land unterschiedlich. Während Frankreich und Österreich ebenfalls keine Aufnahmen zulassen, konnte Spanien immerhin der Prozess rund um die Terroranschläge von 2004 verfolgt werden. In Italien und den Niederlanden sind Ton- und Filmaufnahmen dagegen erlaubt.

Warum Bundesrichter gegen Kameras beim Urteilsspruch sind und welche Möglichkeiten Journalisten überhaupt haben, um einen Prozess zu dokumentieren, hat detektor.fm-Moderatorin Maj Schweigler Rechtsanwalt Achim Doerfer gefragt.

Achim Doerfer - ist für das Filmen von Urteilsverkündungen.

ist für das Filmen von Urteilsverkündungen.
Das Filmen vollzieht nach, wie Öffentlichkeit heute hergestellt wird.Achim Doerfer
Ist das gerecht? Bundesrichter wollen nicht gefilmt werden 07:35

Redaktion: Markus Vorreyer

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen