Play
Bild: faboi | shutterstock.com

Ist das gerecht? | Die Triage

Wer darf leben?

Derzeit bleibt die ganz große Überlastung in den Krankenhäusern hierzulande aus. Aber was, wenn sie doch noch kommt? Wie entscheiden Ärztinnen und Ärzte im Notfall, wer behandelt wird und wer nicht?

Vielerorts werden die strengen Ausgangsbeschränkungen gelockert, die Menschen trauen sich wieder raus, die Angst vor dem Coronavirus nimmt ab. Dabei stecken wir noch mittendrin in der Pandemie – das wird gerade gerne unterschätzt.

Auch, weil die Krankenhäuser bislang relativ gut mit der Situation umgehen: Es gibt noch genug freie Intensivbetten, der große Kollaps, wie wir ihn in Italien gesehen haben, scheint auszubleiben. Aber was, wenn sich das ändert und doch noch die große Infektionswelle kommt? Sind zu viele Menschen auf einmal erkrankt, müssen gegebenenfalls dramatische Entscheidungen getroffen werden. Wer wird behandelt, wer nicht? Heißt übersetzt: Wer darf leben, wer muss sterben?

Es gibt Empfehlungen des Ethikrates, es gibt Arbeitgeberanweisungen, aber das ist dann eben nicht streng parlamentarisch.

Dr. Achim Doerfer, Rechtsanwalt

Dr. Achim Doerfer, Rechtsanwalt

Triage: Wer wird zuerst behandelt?

Das Verfahren nennt sich Triage. Das medizinische Personal muss aufgrund festgelegter Kriterien entscheiden, wer zu erst Hilfe bekommt. Die Triage kommt eigentlich vor allem in Kriegsgebieten vor, wenn es zu viele Verletzte für die Kapazitäten gibt. Dass wir auch in Deutschland selektieren müssen, ist für viele unvorstellbar.

Soweit weg ist das aber gar nicht, das haben wir vor einigen Wochen in Italien gesehen. Da wurde unter anderem auch das Kriterium der „geretteten Lebensjahre“ in die Entscheidung einbezogen. Konkret bedeutet das, dass jüngere Menschen oft bessere Chancen auf eine Behandlung haben als Ältere. Zumindest, sofern auch die anderen Kriterien für sie sprechen. Diese Vorgehensweise ist in Deutschland umstritten – aber wäre sie erlaubt?

Das Strafrecht stellt grundsätzlich unter Strafe, jemanden zu töten, auch durch Unterlassen.

Christian Nobmann, Medizinrechtler

Genau das schaut sich detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz in einer neuen Folge von „Ist das gerecht?“ an. Dafür spricht sie wie immer mit Rechtsanwalt Achim Doerfer, außerdem gibt es noch einen weiteren Gast in dieser Episode. Medizinrechtler Christian Nobmann ordnet die rechtlichen Grundlagen ein.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen