Play
Foto: Robert Kneschke | shutterstock.com
Bild: Robert Kneschke | shutterstock.com

Ist das gerecht? | Elektronische Gesundheitskarte

Papier geht nicht

Wer keine Gesundheitskarte vorlegt, bekommt in der Arztpraxis auch keine Behandlung. Ein Recht auf eine Papiervorlage gibt es nicht, hat das Bundessozialgericht entschieden. Wie begründet das Gericht sein Urteil? Und wie steht es um die Datensicherheit bei elektronischen Gesundheitskarten?

„Haben Sie Ihre Karte dabei?“

Seit einigen Jahren existiert die elektronische Gesundheitskarte schon in der Form, wie sie heute bei jedem Arztbesuch über den Empfangstresen gereicht wird: eine Plastikkarte mit Passfoto und Chip. Auf diesem Chip sind die wichtigsten Daten der Versicherten gespeichert: Versicherungsnummer, der Name der Versicherung, aber unter anderem auch die Anschrift, das Geburtsdatum und das Geschlecht.

Um diese Stammdaten machten sich zwei Kläger aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Sorge. Sie könnten vor fremdem Zugriff nicht ausreichend gesichert sein. Ihr Vorschlag: Die Stammdaten nicht per Chip, sondern auf Papier übermitteln – mit dem sogenannten „Krankenschein“.

Daten auf der Gesundheitskarte sicher

Das Bundessozialgericht hat ihnen in letzter Instanz nicht recht gegeben. Die elektronische Gesundheitskarte müsse in der aktuellen Form bleiben. Alle Daten müssten weiterhin auf dem Chip gespeichert werden. Denn bei einem Arztbesuch werden die Daten mit der Krankenkasse abgeglichen. Der Zweck, nämlich vor Missbrauch zu schützen und die Krankenkassen sauber wirtschaften zu lassen, überwiege die Bedenken zum Datenschutz.

Gut, dass solche Fragen jetzt auch geklärt sind, wie die DSGVO hier anzuwenden ist.

Dr. Achim Doerfer

Dr. Achim Doerfer

Lücken im Datenschutz sieht das Gericht nicht. Stattdessen seien alle Beteiligten an die Datenschutzgrundverordnung gebunden. Und nur mit der Gesundheitskarte ließe sich verhindern, dass Sozialleistungen missbräuchlich in Anspruch genommen werden.

detektor.fm-Redakteurin Rabea Schloz und Rechtsanwalt Achim Doerfer sprechen in dieser Folge von „Ist das gerecht?“ über das Urteil und über die Idee der informationellen Selbstbestimmung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen