Play
Foto: Manolis Lagoutaris | AFP
Bild: Manolis Lagoutaris | AFP

Was die EU mit uns zu tun hat | Migration

Die Grenzen Europas

Es ist das große Streitthema der EU: Wie soll Europa seine Grenzen schützen – und wer nimmt wie viele Flüchtlinge auf? Die EU-Kommission will die europäische Migrationspolitik reformieren. Doch nicht alle sind glücklich mit den Vorschlägen.

In Kooperation mit:

Europa zusammenhalten. Ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit der Körber-Stiftung

Irgendwie über die Grenze

Die Grenze zu Europa ist nicht leicht zu überwinden. Über 900 Menschen sind dieses Jahr schon gestorben bei dem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. Manche Flüchtlingsboote werden in der Ägais nicht gerettet, sondern auf das offene Meer zurückgedrängt – auch die europäische Grenzschutzagentur Frontex war in solche illegalen Pushbacks verwickelt. Und wer Europa erreicht, ist noch nicht am Ziel: Tausende Migrantinnen und Migranten sitzen an der EU-Grenze in Lagern fest, in denen sie unter katastrophalen Bedingungen leben. Viele Mitgliedsländer der EU, darunter Ungarn, Polen, Tschechien und Österreich, wollen keine Flüchtlinge aufnehmen.

Wir haben versucht, den gordischen Knoten zu durchschlagen – und etwas zu erreichen, das für alle akzeptabel ist.

Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland

Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in DeutschlandEuropean Union, 2020

Neuer Vorschlag, alte Probleme

Im September hat die EU-Kommission ein neues Migrations- und Asylpaket vorgeschlagen: Sie setzt auf schnellere Verfahren an den Außengrenzen und sogenannte Abschiebepatenschaften: Wer keine Flüchtlinge aufnehmen will, soll stattdessen Abschiebungen aus Grenzstaaten organisieren. Ein Kompromiss, mit dem nicht alle EU-Länder zufrieden sind: Während Ungarns Premierminister Viktor Orbán fordert, dass niemand ohne Erlaubnis in die EU kommen dürfe, besteht Griechenland auf eine feste Verteilungsquote für alle EU-Länder.

Die Ziele des Pakets sind richtig – aber mit den vorgeschlagenen Maßnahmen nicht zu erreichen.

Gerald Knaus, Migrationsforscher

Gerald Knaus, Migrationsforscher

detektor.fm-Moderator Adrian Breda fragt den Migrationsexperten Gerald Knaus, welche Schwachstellen das neue Asyl- und Migrationspaket der EU-Kommission hat. Warum er den Vorschlag dennoch für einen guten Kompromiss hält, erklärt der Vertreter der EU-Kommission in Deutschland, Jörg Wojahn. Der Journalist Jan Theurich berichtet für das Dunya Kollektiv aus Lesbos. Er beschreibt die Zustände, unter denen Geflüchtete auf der Insel leben. Fahime aus Afghanistan erzählt von ihrem Leben im Flüchtlingscamp Kara Tepe und Akram aus Syrien erinnert sich an seine Flucht nach Deutschland.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen