Play
Arbeiter:innen in einer Textilfabrik in Bangladesch. Foto: STORYPLUS/ Shutterstock.com
Bild: STORYPLUS/ Shutterstock.com | STORYPLUS/ Shutterstock.com

Mission Energiewende | Nachhaltige Mode

Mit Mode das Klima beeinflussen!

Die Textilindustrie schadet dem Klima. Bis 2050 könnte sie für ein Viertel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sein. Im ersten Teil des Modechecks geht es bei „Mission Energiewende“ um die negativen Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie und um nachhaltige Alternativen.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Quantität vor Qualität

Die Deutschen kaufen im Schnitt jedes Jahr 60 Kleidungsstücke, aber nur die wenigsten davon ziehen wir wirklich an. Rund 40 Prozent unserer Kleidung bleibt unangetastet im Schrank liegen. Oft sind diese Stücke Impulskäufe, angekurbelt von der Fast-Fashion-Industrie. Die produziert viele Kollektionen im Jahr, in immer kürzeren Abständen und für immer weniger Geld.

Gespart wird zum Beispiel an den Arbeiterinnen und Arbeitern in den Textilfabriken. Die Kleidung, die dort zusammengenäht wird, besteht hauptsächlich aus synthetischen Stoffen wie Polyester oder Elasthan – Produkte aus Erdöl. Aber auch Naturfasern wie Baumwolle oder Wolle sind in der Herstellung nicht ganz unproblematisch, der Anbau verbraucht viel Wasser und es werden Pestizide und Dünger verwendet, was sich negativ auf die Umwelt auswirkt.

Slow Fashion als Antwort

Die Slow-Fashion-Bewegung versucht der Fast Fashion entgegenzuwirken. Sie setzt auf nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle, Leinen oder Hanf und achtet auf eine gute Verarbeitung. Im Ergebnis entstehen so Kleidungsstücke, die länger halten und länger getragen werden können – nachhaltige Mode eben.

Was so vielversprechend klingt, hat jedoch einen Haken: Slow Fashion ist im Vergleich zur Fast Fashion oft sehr viel teurer und erreicht daher deutlich weniger Menschen. Laut dem Slow-Fashion-Monitor 2021 des Marktforschungsinstituts Splendid Research achten 79 Prozent der Befragten auf die Nachhaltigkeit beim Kauf neuer Kleidung. Aber nur knapp acht Prozent der Befragten geben an, tatsächlich fair produzierte Mode zu besitzen.

detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew spricht mit den detektor.fm-Redakteurinnen Marita Fischer, Sara-Marie Plekat und Charlotte Müller darüber, wo unsere Kleidung hergestellt wird, wie sie nachhaltiger werden kann und worauf wir beim Kauf achten können.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen