Play
Die Gefahr lauert im Drink: Immer häufiger berichten Frauen von K.o.-Tropfen in ihren Getränken. Foto: Mojitos CC BY-SA 2.0 | anax44 / flickr.com

Netzhelden | Sexualstraftaten durch K.o.-Tropfen

Blackout im Glas

Der Fall Gina-Lisa Lohfink beschäftigt viele Deutsche. Eine entscheidende Frage dabei ist: Waren tatsächlich K.o.-Tropfen im Spiel? Diese werden in Drinks gemischt, um die Opfer gefügig zu machen. Im Netz berichten Frauen von ihren Erfahrungen.

Der Fall Gina-Lisa

Immer wieder werden ahnungslose Menschen Opfer von K.o.-Tropfen. Meist handelt es sich um Frauen, denen die Substanz in ihre Getränke gemischt wird. Zuletzt hat der Fall von Gina-Lisa Lohfink für Schlagzeilen gesorgt: Sie zeigte zwei Männer wegen Vergewaltigung an. An die Tat selbst kann sie sich nicht erinnern.

Lohfink vermutet, dass ihr K.o.-Tropfen verabreicht worden sind. Diese sind aber nicht mehr nachweisbar. Nun steht sie selbst wegen Falschaussage vor Gericht, erlebt aber auch eine Welle der Solidarität.

Was genau sind K.o.-Tropfen?

Unter dem Begriff K.o.-Tropfen werden verschiedene Drogen zusammengefasst, die einen Menschen bewusstlos, hilflos oder handlungsunfähig machen. Diese Drogen müssen dabei aber nicht immer flüssig sein, es gibt auch Tabletten und Pulver mit dieser Wirkung.

K.o-Tropfen sind deshalb gefährlich, weil sie in der Regel farb- und geruchlos sind. Die Täter mischen sie meist in Getränke, denn so ist der leicht salzig-seifige Geschmack kaum wahrzunehmen. Die Symptome: plötzliche Übelkeit, Schwindelgefühl, Gefühl der Willenlosigkeit, Einschränkung der Beweglichkeit und Erinnerungsstörung bis hin zu zeitweiligem Erinnerungsverlust.

Ich saß an der Bushaltestelle, hab‘ mich erbrochen und war offensichtlich nicht mehr ganz bei Sinnen. Und natürlich dachte jeder: „Die ist besoffen!“ – Marieke Reimann, ze.tt

Teilweise ist schon der Besitz solcher Drogen strafbar. Das gilt insbesondere für das als „Partydroge“ verbreitete GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure). In der Szene wird es unter Bezeichnungen wie „Liquid Ecstasy“ oder „Soap“ illegal gehandelt.

Immer häufiger berichten Frauen von K.o.-Tropfen in ihren Getränken. Auch ze.tt-Redakteurin Marieke Reimann hat das schon erlebt. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderatorin Astrid Wulf spricht sie über ihre Erfahrungen.

Marieke Reimann - ist Redakteurin bei ze.tt.

ist Redakteurin bei ze.tt.
Ich habe den Text geschrieben, weil ich hoffe, in der Diskussion um die Verschärfung des Sexualstrafrechts etwas beitragen zu können.Marieke Reimann
Netzhelden – Sexualstraftaten und KO-Tropfen 05:10

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen