Play

detectiv – Die Recherche-Serie | Racial Profiling in Deutschland

Das Problem, das es nicht geben darf

Sandhya Kambhampati ist für ein Stipendium nach Deutschland gekommen – und 23 Mal in nur neun Monaten von der Polizei kontrolliert worden. Der einzige Grund dafür: ihre Hautfarbe. Aus ihrem Ärger hat sie eine Recherche gemacht über Racial Profiling bei der deutschen Polizei. Wie groß ist das Problem?

Die Vereinten Nationen werfen es Deutschland vor. Die Europäische Kommission auch. Ebenso Amnesty International. Die Rede ist vom „Racial Profiling“: dem gezielten Kontrollieren bestimmter Personen aufgrund äußerer Merkmale wie zum Beispiel der Hautfarbe, den Haaren oder einer fremden Sprache. Erlaubt ist das nicht. Es passiert trotzdem.

Racial Profiling kann nicht sein, weil’s nicht sein darf

Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Nach diesem Muster antworten Offizielle in der Regel, befragt man sie zu dem Problem des „Racial Profiling“. Denn das ist in Deutschland verboten. Und weil das so ist, tut es die Polizei auch nicht. Doch ist es so einfach?

Für Menschen, deren Äußeres mit afrikanischen oder arabischen Ländern verbunden wird, ist es das nicht. Und wenn sie nicht selbst regelmäßig solche Situationen erleben, dann hören sie von Freunden oder Bekannten davon. Und auch wenn das für sich genommen immer nur Einzelfälle sein mögen: das Fragezeichen wächst, wie groß das Problem wohl tatsächlich ist.

Nicht zuletzt auch deswegen, weil auf diese Weise Menschen beginnen, das Vertrauen zu verlieren: in die Polizei, den Staat und das Land, in dem sie Steuern zahlen, studieren oder zur Arbeit gehen.

Eine Kontrolle alle drei Wochen

Jemand, der auch nicht glauben wollte, dass es „Racial Profiling“ in Deutschland gibt, ist Sandhya Kambhampati. Sie ist für ein journalistisches Stipendium seit neun Monaten beim gemeinnützigen Recherchezentrum correctiv.org. In dieser Zeit wurde sie 23 Mal von der Polizei kontrolliert. Aus Ärger darüber hat sie eine Recherche zum Racial Profiling gestartet. Weil sie selbst lernen musste, dass das ein Problem ist.

Über ihre Recherche und ihre Erfahrungen hier in Deutschland hat sie mit detektor.fm-Moderatorin Maja Fiedler gesprochen.

detectiv – Recherche zu Racial Profiling in Deutschland 09:03

Der Detectiv. Jede Woche. Eine Recherche.
Im Gespräch mit

Correctiv_Logo

…recherchiert gemeinnützig. Seit 2014.

Den Detectiv gibt es auch als Podcast.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen