Play
Unternehmen wie Starbucks in den USA reagieren auf Rassimusvorwürfe und verordnen ihren Mitarbeitern einen Antirassismus-Workshop. Foto: Joe Raedle | Getty Images North America/AFP
Bild: Joe Raedle | Getty Images North America/AFP

Rassismus-Workshops

„Rassismuskritisch denken lernen“

Wie umgehen mit Rassismus? Um sich den strukturellen Problemen zu stellen, bedarf es mehr als nur Hashtags. Welche Rolle können dabei Rassismus-Workshops spielen?

Druck auf Unternehmen

Es ist erst einige Monate her, dass in den USA gleich mehrere Fälle von rassistischer Diskriminierung weltweit bekannt wurden. Besonders in der Kritik hat zum Beispiel die US-Kette Starbucks gestanden, nachdem eine Mitarbeiterin zwei Männer grundlos von der Polizei aus einer Filiale werfen ließ. Während Angestellte beteuern, dass die Hautfarbe der Männer nicht der Grund für den Rauswurf gewesen sei, ist die Empörung über ein mutmaßliches rassistisches Motiv enorm gewesen. Das Unternehmen hat daraufhin seine Mitarbeiter zu Rassismus-Workshops geschickt.

Rassismus-Workshops

Auch in Deutschland finden solche Angebote vermehrt Anklang. Die Konzepte variieren je nach Zielgruppen. Doch trotz der wohlwollenden Bemühungen stellt sich dabei die Frage, ob sich Rassismus tatsächlich abtrainieren lässt. Es gehe in den Rassismus-Workshops vielmehr darum, sich für das Thema zu sensibilisieren und rassismuskritisch denken zu lernen, betont Workshop-Leiterin Tupoka Ogette im Interview.

Das ist wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Was ein Rassismus-Workshop bewerkstelligen kann, ist, dass Menschen ins Gespräch kommen, dass Menschen merken, da müssen wir was tun und da müssen wir uns längerfristig mit auseinandersetzen. – Tupoka Ogette, Aktivistin und Rassismus-Expertin

Nachhaltiger Umgang

Der Wille zur nachhaltigen Umsetzung der Impulse muss von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie den Unternehmen selbst kommen. Rassismus als strukturelles Moment der Gesellschaft zu erkennen, bedeutet also auch, die eigene Umwelt und sich selbst anders zu betrachten. Fragen wie „Wie sehen eigentlich die Schulbücher aus, die ich gelesen habe oder meinen Kindern vorlese?“ seien ebenso Teil der Auseinandersetzung, sagt Tupoka Ogette:

Menschen müssen auch begreifen, was sie unter Umständen auch unbewusst reproduzieren.

Über die Nachhaltigkeit von Rassismus-Workshops hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit Tupoka Ogette gesprochen. Sie ist Aktivistin und Rassismus-Expertin. Außerdem hat sie das Buch „Exit RACISM“ veröffentlicht.

Tupoka Ogette - ist Antirassismus-Trainerin und Autorin des Buches Exit-RACISM.

ist Antirassismus-Trainerin und Autorin des Buches Exit-RACISM.
Ich sage immer, dass rassismuskritisch werden, also die Auseinandersetzung mit Rassismus, eine Lebensreise ist.Tupoka Ogette
Wie nachhaltig sind Rassismusworkshops? 07:57

Redaktion: Valérie Eisler, Nora Auerbach

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen