Play
Die rechte Wählervereinigung „Pro Chemnitz“ hat zu einer Demonstration aufgerufen. Foto: Odd Andersen | AFP
Bild: Odd Andersen | AFP

Rechte Gewalt in Sachsen

Wie geht ein friedliches Miteinander?

Am Sonntag und Montag ist es im sächsischen Chemnitz zu fremdenfeindlichen Ausschreitungen gekommen. Wieso kommt sowas immer wieder in Sachsen vor? Und was kann die Zivilgesellschaft zu einem demokratischen Miteinander beitragen?

In Sachsen kommt es immer wieder zu fremdenfeindlicher Gewalt. Zuletzt am Montag in Chemnitz, als nach Schätzungen des MDR 5 000 Menschen dem Aufruf der rechten Wählervereinigung „Pro Chemnitz“ gefolgt sind.

Rechte Gewalt in Sachsen

Dass fremdenfeindliche Gewalttaten und Ausschreitungen häufiger in den neuen Bundesländern stattfinden, wird oft mit den Erfahrungen der Deutschen Wiedervereinigung erklärt. Denn die Umbrüche Anfang der 1990er-Jahre führten zu einigen Problemen, wie beispielsweise einer hohen Arbeitslosigkeit. Doch Sachsen scheint sich im Vergleich zu den anderen neuen Bundesländern durch eine spezifische Situation auszuzeichnen, meint Matthias Neutzner:

Das beschreibt sich vor allem aus den gesellschaftlichen Entwicklungen nach 1990, als wir eine ganz starke und absolute Majorität der konservativen Parteien hatten. Denn die hielten es nicht für nötig, die Zivilgesellschaft zu stärken. Ganz im Gegenteil: Sie haben zivilgesellschaftliche Strukturen auch deutlich behindert. – Matthias Neutzner, Gesellschaft für Friedenskultur e. V.

Vereine stärken

Zivilgesellschaftliche Vereine wie „Memorare Pacem. Gesellschaft für Friedenskultur“ wollen einen Beitrag für ein demokratisches Miteinander leisten und unterschiedliche Menschen zusammenbringen. So engagieren sie sich in Schulen oder in der Gedenkarbeit. Allerdings kritisiert Matthias Neutzner, dass die bürokratischen Strukturen der Verwaltung die Vereinsarbeit erschweren würden.

Der kritische Diskurs in Sachsen ist durchaus lebendig. Aber von Seiten der Landespolitik vermisse ich das klare Bekenntnis zu den Werten unserer humanistischen, demokratischen Gesellschaft – ohne Wenn und Aber. Und ich vermisse auch den selbstkritischen Blick auf die vergangenen zwei Jahrzente. – Matthias Neutzner

Über das gesellschaftliche Klima in Sachsen und bürgerschaftliches Engagement hat detektor.fm-Moderator Christian Erll mit Matthias Neutzner vom Dresdner Verein „MEMORARE PACEM. Gesellschaft für Friedenskultur“ gesprochen.

Matthias Neutzner - Mitgründer und Vorsitzender des Dresdner Vereins MEMORARE PACEM.

Mitgründer und Vorsitzender des Dresdner Vereins MEMORARE PACEM.
Im Westen ist zivilgesellschaftliches Engagement, Zivilcourage und Bewusstsein für demokratische Verhaltensweisen sehr viel stärker ausgeprägt. Es konnte sich aber auch stärker ausprägen als im Osten.Matthias Neutzner
Memorare Pacem über die Situation in Sachsen 07:30

Redaktion: Yannic Walther

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen