Play
In Deutschland werden naturtrübe Radler und alkoholfreie Biere immer beliebter. Die Nachfrage nach Pils und Weizen stagnieren. Foto: Lightix | shutterstock
Bild: Lightix | shutterstock

Ist das Reinheitsgebot noch zeitgemäß?

„Es ist ein gutes Marketingargument“

Ganz im Zeichen des Bieres steht der 23. April. Denn an diesem Tag vor über 500 Jahren ist das Deutsche Reinheitsgebot amtlich verkündet worden: Nur was aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe gebraut ist, darf sich auf dem Markt Bier nennen. Ist das in Zeiten von Craft Beer eigentlich noch sinnvoll?

Reinheitsgebot: deutsches Kulturgut?

Die Vorstellung von der Reinheit des Bieres überdauert in verschiedenen Formen und Ausführungen bereits Jahrhunderte. Denn auch das heute in Deutschland gültige „Vorläufige Biergesetz“ (VorlBierG) von 1993 bezieht sich im Wesentlichen auf diesen Reinheitsgedanken.

Dennoch hat die Unesco das Reinheitsgebot für Bier nicht als Weltkulturerbe aufgenommen. Das Auswahlgremium begründet diese Entscheidung damit, dass die Bierproduktion zu industriell geprägt sei. Außerdem spiele der Mensch als Wissensträger der Brautradition zunehmend eine nachrangige Rolle.

Der Biermarkt ist vielfältig

Trotz der wenigen Bestandteile entfalten sich im Bier verschiedene Geschmacksrichtungen. So reicht die Vielfalt der Aromen von frischem Heu über fruchtig, zitronig bis hin zu erdiger Würze. Dieses Geschmacksspektrum erreichen die Brauer durch bestimmte Hopfensorten und spezielle Brauvorgänge.

Fluch oder Segen?

Wer in Deutschland Bier verkaufen möchte, ist auch heute noch an das Reinheitsgebot gebunden. Während es vom Deutschen Brauer-Bund als Garant für die Qualität des deutschen Bieres geschätzt wird, sehen sich vor allem kleinere Kreativbrauereien in ihrer Innovations- und Experimentierfreude ausgebremst. Dabei wächst die Nachfrage von Biermixgetränken. Besonders im Trend liegen naturtrübe Radler.

Unser Reinheitsgebot ist praktisch ein Bezeichnungsschutz, der regelt, was Bier heißen darf. Es geht ja nicht darum, ob das Bier besonders rein hergestellt ist. – Prof. Dr. Kölling-Paternoga, Universität Hohenheim

Über das deutsche Bier und die Aktualität des Reinheitsgebots spricht detektor.fm Moderatorin Doris Hellpoldt mit Prof. Dr. Kölling-Paternoga.

Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga - Forscht an der Universität Hohenheim zu den Themen Hefegenetik und Gärungstechnologie.

Forscht an der Universität Hohenheim zu den Themen Hefegenetik und Gärungstechnologie.
Ich glaube, es wäre ganz gut, wenn wir das Reinheitsgebot nicht mehr so strikt handhaben würden.Prof. Dr. Ralf Kölling-Paternoga
Tag des Deutschen Bieres 06:18

Redaktion: Yannic Köhler, Sören Hinze

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen