Play
Obwohl Blut dringend gebraucht wird, ist die Zahl der Blutspenden in Deutschland rückläufig. Foto: Lumen Photos | Shutterstock
Bild: Lumen Photos | Shutterstock

Internationaler Tag der Blutspende

Nur ein kleiner Pieks

Am 14. Juni ist der internationale Tag der Blutspende. Obwohl Blutkonserven in Krankenhäusern dringend gebraucht werden, geht nur ein Bruchteil der Bevölkerung regelmäßig zur Spende. Dabei ist die Spende nicht aufwendiger als ein Besuch beim Arzt und wird oft auch entlohnt.

Zum 15-jährigen Jubiläum des Blutspendetags werden auch dieses Jahr wieder Blutspenderinnen und Blutspender beispielhaft geehrt. In Berlin gibt es dazu ein festliches Event, das auf den Weltblutspendetag aufmerksam macht und darüber informiert.

Entdecker der Blutgruppen

Der Tag wurde 2004 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der internationalen Förderung der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften initiiert. Das Datum geht auf den Entdecker der verschiedenen Blutgruppen, Karl Landsteiner, zurück. Der am 14. Juni 1868 in Wien geborene Mediziner hat die unterschiedlichen Grundtypen des Blutes festgestellt und herausgefunden, dass die Mixtur aus ungleichen Gruppen in Verklumpungen enden kann. Dafür ist ihm 1930 der Nobelpreis der Medizin und Physiologie verliehen worden.

Blutspende vielfältig einsetzbar

Anwendung findet das Spenderblut häufig in der Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten und bei Herzerkrankungen. Laut dem Deutschen Roten Kreuz brauchen knapp 80 Prozent der Deutschen irgendwann in ihrem Leben mal eine Spende. Und trotzdem geht die Zahl der Spender seit 2011 kontinuierlich zurück.

Leider gehen immer noch viel zu wenig Blutspenden, obwohl es eigentlich bekannt ist, dass Blut wirklich gebraucht wird. Man kann heutzutage alles Mögliche machen, Künstliche Intelligenz und so weiter, aber Blut lässt sich nicht einfach künstlich herstellen. – Dr. Wurlitzer vom Deutschen Roten Kreuz in Leipzig

Die Pressesprecherin des DRK, Kerstin Schweiger, sieht die Gründe darin vor allem im demografischen Wandel und dem Fehlen junger Spender – denn ab dem 72. Lebensjahr ist Schluss. Erschwerend kommt hinzu, dass die älter werdenden Menschen immer öfter auf Spenden angewiesen sind.

Wie so eine Blutspende eigentlich abläuft und wer überhaupt spenden kann, darüber haben detektor.fm-Moderatorin Doris Hellpoldt und Yannic Köhler gesprochen.

Internationaler Tag der Blutspende 08:34

Redaktion: Yannic Köhler und Frederik Trautmann

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen