Play
Viele Reisende erleiden bei der Rückkehr in die Heimat einen umgekehrten Kulturschock. Foto: unsplash / ewxy
Bild: exwy | unsplash.com

Umgekehrter Kulturschock

Zurück zu Hause und jetzt?

In die Ferne Aufbrechen ist schwer – Heimkehren aber offensichtlich auch: Nach einem langen Auslandsaufenthalt empfinden viele Reisende Leere und Unverständnis. Gefühle, die sich mit dem sogenannten „Reverse Culture Shock“ erklären lassen.

Vertraut und doch so fremd

Eben noch ist die Welt bunt und aufregend gewesen, doch auf einmal fällt man in ein tiefes Loch. Viele Reisende erleben bei ihrer Rückkehr in die alte Heimat einen wahren Kulturschock. Das Vertraute kann auf einmal langweilig wikren und die eigenen Freunde sich verändert haben. In der Wissenschaft nennt man dieses Phänomen „Reverse Culture Shock“, also „umgekehrter Kulturschock“.

Damit gemeint sind alle negativen Erfahrungen bei der Ankunft in der alten Heimat. Der Pädagoge Ulrich Dettweiler hat zusammen mit einem Forscherteam aus München und Mainz 128 Jugendliche nach ihrer Rückkehr in die Heimat befragt und ihre Symptome festgehalten.

Wenn man zurückkommt, hat man sich verändert. Alles Andere ist gleich geblieben und damit kommt das Fremde in das Vertraute. – Ulrich Dettweiler, Professor für Pädagogik an der Universität Stavanger

Umgekehrter Kulturschock

Typische Kennzeichen eines solchen umgekehrten Kulturschocks sind das Gefühl der Isolation, veränderte Beziehungen zu Freunden und die Sehnsucht nach dem Ausland. Das Phänomen kann aber weit über eine Reisenostalgie hinausgehen. Immer dann, wenn die Bewältigung des Alltags zunehmend schwieriger wird, ist therapeutische Hilfe ratsam.

Der Kulturschock als psychologisches oder klinisches Problem beginnt immer dort (…), wo die Leere um sich greift und zur Depression zu werden droht (…)– Ulrich Dettweiler

Über die Auswirkungen des „Reverse Culture Shocks“ hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit Ulrich Dettweiler gesprochen. Er ist Professor für Pädagogik an der Universität Stavanger.

Ulrich Dettweiler - wünscht sich, dass Jugendliche nach Auslandsaufenthalten besser unterstützt werden.

wünscht sich, dass Jugendliche nach Auslandsaufenthalten besser unterstützt werden.
Am besten kann man die Ernsthaftigkeit des „Reverse Culture Shocks“ mit einer Analogie beschreiben. Nämlich mit der Frage: Wo hört die Melancholie auf und wo beginnt die Depression?Ulrich Dettweiler
umgekehrter-kulturschock-web 07:55

Redaktion: Kaspar Weist

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen