Play
Jede Woche besprechen wir die Debatte der Woche mit der taz. Grafik: taz | detektor.fm
Jede Woche besprechen wir die Debatte der Woche mit der taz. Grafik: taz | detektor.fm

Was wichtig wird | Femizid: Gewalt gegen Frauen

Mehr Geld und mehr Personal zum Schutz von Frauen

Nachdem Bundesfamilienministerin Franziska Giffey neue Zahlen zur Gewalt an Frauen vorgestellt hat, wird über Ursachen und Perspektiven diskutiert. „Häusliche Gewalt“ solle nicht länger verharmlost werden. Der Begriff Femizid wird deswegen immer häufiger gebraucht.

2017 wurden fast 140.000 Frauen und Männer von ihrem Partner oder Ex-Partner misshandelt oder bedroht. Überwiegend sind die Opfer weiblich, die meisten leben mit dem Täter noch zusammen. Diese Zahlen hat Familienministerin Franziska Giffey gestern vorgestellt. Und damit hat sie ein unangenehmes Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Die Delikte reichen von verbaler Erniedrigung bis hin zu roher körperlicher Gewalt. Es ist davon auszugehen, dass die Zahl in Wirklichkeit noch deutlich höher ist. Denn nur die wenigsten Opfer erstatten Anzeige.

Ein Problem in allen Schichten

Die Täter sind in den allermeisten Fällen Männer zwischen 30-39 Jahren. Sie kommen aus allen Schichten der Gesellschaft. Außerdem sind in den meisten Fällen Opfer wie Täter Deutsche.

Im Vergleich zu den Vorjahren sind die Zahlen gestiegen. Das könnte daran liegen, dass es ein höheres Bewusstsein für das Thema sexualisierte Gewalt gibt, nicht zuletzt durch die #metoo-Debatte. Giffey nennt als weiteren Grund aber vor allem die neue Gesetzgebung: Im Sinne von „Nein heißt Nein“ wurden drei neue Straftatbestände mit aufgenommen, die schon 7.000 Fälle ausmachen, die vorher nicht in der Statistik aufgetaucht sind.

Femizid kommt als Begriff auf

Was Giffey bereits geschafft hat: Das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. Auch wird jetzt vermehrt der Begriff Femizid gebraucht, der bisher vor allem in Südamerika eine große Rolle gespielt hat. Von Femizid spricht man bei Morden, bei denen Frauen aufgrund ihres Geschlechts Opfer geworden sind.

Giffey hatte mit dem Thema Schutz von Frauen bereits viel zu tun, als sie Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln war, bevor sie Bundesministerin wurde.

Anne Fromm - schreibt für die taz.

schreibt für die taz.
Wenn man sich anschaut: 140.000 zeigen an, 30.000 Plätze gibt es in Frauenhäusern, dann ist das natürlich eine riesen Lücke. Es soll mehr Plätze geben und das bedeutet eben auch mehr Geld, mehr Personal.Anne Fromm

Welche Lösungsansätze Franziska Giffey auf die Agenda setzt, fragt detektor.fm-Moderatorin Eva Morlang die taz-Redakteurin Anne Fromm.

Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei Apple PodcastGoogle PodcastsSpotify und Soundcloud hören.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen