Play
Die Pressefreiheit in Europa ist bedroht. Auf Malta wurde 2017 die Journalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Foto: Matthew Mirabelli | AFP
Bild: Matthew Mirabelli | AFP

Zur Pressefreiheit in Europa

„Es gibt eine systematische Diffamierungskampagne“

Am 03. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Aber wie steht es um den Journalismus in Europa? Welche Entwicklungen hat es in den letzten Jahren gegeben und wie geht es weiter?

Die Pressefreiheit in Europa: schlechte Nachrichten

Es steht schlecht um die Pressefreiheit in Europa. Oder zumindest schlechter, als es sein sollte. Denn in den vergangenen Monaten hat es immer häufiger offene Angriffe auf Journalisten gegeben.

Das jüngste Beispiel ist der österreichische Journalist Armin Wolf. Der hat im April in einem Nachrichtenjournal den FPÖ-Politiker Harald Vilimsky mit einer rassistischen Darstellung im Parteiblatt konfrontiert. Vilimsky hat daraufhin angekündigt, dies sei etwas „das nicht ohne Folgen bleiben kann.“

Wenn es beispielsweise in der Slowakei oder auf Malta zu Morden an Journalisten kommt, kann das Problem noch auf korrupte Systeme zurückgeführt werden. In Österreich ist allerdings eine bisher stabile Demokratie betroffen. Die schlechte Lage für Journalisten in Österreich zeigt auch die Rangliste der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“. Auf dieser ist das Land um fünf Plätze auf Rang 16 abgestiegen.

Wenn es in einer etablierten Demokratie Angriffe gibt, wo dann Teile der Regierung […] auf verschiedensten Ebenen angreifen, dann ist das durch nichts zu entschuldigen. – Martin Hoffmann, Journalist und Kommunikationsforscher

Auch in Deutschland wird die Lage schwieriger

In Deutschland ist die Entwicklung ähnlich: Die physischen Angriffe auf Journalisten nehmen seit einigen Jahren zu. Ein besonderes Beispiel sind die Ausschreitungen in Chemnitz im Sommer 2018.

Eine langfristige Lösung könnte zum Beispiel die gezielte Förderung der Kompetenz im Umgang mit diversen Medien sein.

Es ist auch wichtig, dass sich Politiker […] ganz klar distanzieren von jeder Art von Populismus und Mediendiffamierung. – Martin Hoffmann

Über den Stand der Pressefreiheit in Europa und Deutschland spricht detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit Martin Hoffmann. Er forscht am „Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung“ und arbeitet für das ZDF.

Martin Hoffmann - vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e. V.

vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e. V.
Jede Art von Diffamierung und Diskriminierung muss verfolgt werden.Martin Hoffmann
Zum Stand der Pressefreiheit in Europa 14:11

Redaktion: Esther Stephan

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen