Play
Foto: ChaNaWiT | shutterstock
Bild: ChaNaWiT | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Blutplasma aus den USA

Medizinisches Drama an der Grenze?

Viele Mexikaner und Mexikanerinnen überqueren zweimal die Woche die Grenze der USA, um in naheliegenden Spendezentren Plasma zu spenden. Ist das noch medizinisch zu verantworten?

Spendezentren werben mit Geld

Blutplasma ist für die Herstellung  überlebenswichtiger Medikamente notwendig. Europas Hersteller beziehen etwa 40 Prozent des Plasmas aus den USA. Dabei unterscheiden sich die Regulierungen in den USA zu denen in Deutschland. Während in Deutschland bis zu 60 mal im Jahr gespendet werden darf, sind in Plasmazentren der USA 104 Spenden pro Jahr möglich. Das heißt, man kann zwei mal in der Woche spenden. Die Zentren der USA werben mit Aufwandsentschädigungen und Bonusgeldern. Ein Grund, warum Mexikaner und Mexikanerinnen regelmäßig die Grenze überqueren, um Geld dazu zu verdienen. Aber was passiert, wenn man zweimal die Woche Blutplasma über einen sehr langen Zeitraum spendet?

Das Armutsgefälle an der Grenze lockt die Leute in diese Spendezentren und bringt sie auch dazu, über ihre gesundheitlichen Grenzen zu gehen.

Peter Hornung, Journalist beim NDR

Peter Hornung, Journalist beim NDR

Gesundheit der Spendenden

Die Spender können einen ähnlich niedrigen Antikörper-Spiegel entwickeln, wie ein Immunkranker. Der Anteil der Plasmaspenden, die unter problematischen Bedingungen gewonnen werden, ist aber unklar. Trotzdem wird weiterhin importiert. Der Grund: Für das importierte Plasma gelten nicht die deutschen, sondern die EU-Regularien zum Spenderschutz. Und: Europa bleibt abhängig vom US-Plasma, denn die europäischen Spenderzahlen sind viel zu gering, um den Bedarf zu decken. In den meisten EU-Ländern bekommen Plasmaspender für ihre Spende kein Geld, allein vier Länder bieten eine Aufwandsentschädigung. 

Es müsste generell in Europa die Bereitschaft zum Sammeln und zum Spenden von Plasma erhöht werden.

Dirk Neumüller, Biotest AG

Dirk Neumüller, Biotest AG

Welche Rolle die Gesundheit der Spender und Spenderinnen an der mexikanischen Grenze spielt, darüber hat sich detektor.fm-Moderatorin Tina Küchenmeister mit dem Journalisten Peter Hornung unterhalten. Außerdem spricht sie mit Dirk Neumüller vom Pharmaunternehmen Biotest.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen