Play
Foto: John MacDougall / AFP
Bild: John MacDougall | AFP

Zurück zum Thema | Deutsche Kolonialgeschichte

Wie wird deutsche Kolonialgeschichte in der Schule vermittelt?

Die deutsche Kolonialgeschichte ist zwar vergleichsweise kurz, jedoch von brutalen Verbrechen gegen die Bevölkerungen in den Kolonien geprägt. Wie wird dieses dunkle Kapitel in Schulen vermittelt?

Ein blinder Fleck im Geschichtsunterricht?

Auch wenn die deutsche Kolonialgeschichte im Vergleich zu anderen europäischen Mächten recht spät begonnen hat und der Aufbau eigener Kolonien nur über wenige Jahrzehnte betrieben wurde, sind die ungefähr dreißig Jahre bis zum Ende des Ersten Weltkriegs von Gewalt und Unterdrückung durch deutsche Truppen in den verschiedenen Kolonien geprägt. So haben die Truppen im damaligen Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, Aufstände der Bevölkerungsgruppen der Nama und Herero im Jahr 1904 brutal niedergeschlagen. Im Mai 2021 hat die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches dieses Vorgehen erstmals als „Völkermord aus heutiger Sicht“ anerkannt.

Doch obwohl diese Entwicklungen auf einen sich wandelnden Umgang mit der Vergangenheit in der Politik und im staatlichen Selbstverständnis hindeuten: Bis heute wird die deutsche Kolonialgeschichte im Geschichtsunterricht oft nur am Rande thematisiert. Dabei wirkt die Kolonialpolitik bis heute auch in Deutschland nach.

Wie kann deutsche Kolonialgeschichte besser vermittelt werden?

Inzwischen gibt es aber zahlreiche Projekte, die diese Lücke im Geschichtsunterricht schließen wollen. An einigen Schulen werden Projektwochen zur kolonialen Vergangenheit veranstaltet, außerdem erarbeiten Initiativen Unterrichtsmaterialien.

Häufig ist es so, dass Schwarze Kinder beispielsweise aufgrund von familiären Geschichten Wissen über Rassismus und auch über Kolonialismus mitbringen. Das bekommt aber in der Schule oft keinen Platz.

Karim Fereidooni, Bildungsforscher an der Ruhr-Universität Bochum

Karim Fereidooni, Bildungsforscher an der Ruhr-Universität BochumFoto: RUB Marquard

Doch wie genau lassen sich die Wissenslücken bei Schülerinnen und Schülern in Deutschland schließen? Darüber spricht in dieser Folge von „Zurück zum Thema“ Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum. Der Schul- und Rassismusforscher hat selbst unterrichtet und beschäftigt sich in seiner Forschung mit antirassistischer Aufklärungsarbeit.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen