Play
Foto: Robert Ruidl | shutterstock
Bild: Robert Ruidl | shutterstock

Zurück zum Thema | Deutsches Bio-Siegel

Wie sinnvoll ist das deutsche Bio-Siegel?

Das deutsche Bio-Siegel feiert 20-jähriges Jubiläum. Aber wie sinnvoll ist das Label?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Freiwillige Zusatzkennzeichnung

Wer sich bewusst ernährt und wissen möchte, was in den Lebensmitteln steckt, kann sich in Deutschland an diversen Zertifizierungen orientieren. Das vielleicht bekannteste ist das deutsche Bio-Siegel. Seit nunmehr 20 Jahren gibt es das sechseckige Label, das ökologisch produzierte Produkte und Lebensmittel kennzeichnet. Die Kennzeichnung erfolgt dabei auf freiwilliger Basis. Verpflichtend ist nur das Öko-Siegel der EU, ein grünes Blatt. Das deutsche Bio-Siegel kann also nicht alleine genutzt werden, sondern nur in Kombination mit dem EU-Siegel, für das genau die gleichen Standards gelten.

Dass sich Betriebe dennoch für die freiwillige Kennzeichnung entscheiden, mag vor allem daran liegen, dass sich das Label großer Beliebtheit erfreut: Im diesjährigen Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gaben ganze 64 Prozent der Befragten an, immer oder häufig auf das Bio-Siegel zu achten.

Da es eben so gut verständlich ist, weil ‚BIO‘ drauf steht, wird es auch weiter existieren. Und es hat nach 20 Jahren seinen Job voll gut gemacht.

Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen, Ausschuss für Ernährung und LandwirtschaftFoto: Laurence Chaperon

Kritik am deutschen Bio-Siegel

Trotz seiner großen Beliebtheit gibt es auch immer wieder Kritik an der Bio-Zertifizierung. Im Mittelpunkt steht dabei besonders die Vergabe des Siegels. Die Kontrollbetriebe stehen in finanzieller Abhängigkeit zu den Produzierenden, die sie kontrollieren sollen – es besteht also ein Interessenkonflikt. Außerdem wird immer wieder kritisiert, dass die EU-Standards, besonders für die Tierhaltung, nicht ausreichend seien.

Wir haben wenigstens die Vorgaben, wie es sein darf. Die müssen eingehalten werden. Wer sich daran nicht hält, der wird bestraft.

Armin Valet, Verbraucherzentrale Hamburg

Armin Valet, Verbraucherzentrale Hamburg Foto: Karin Gerdes

Wie sinnvoll ist das Bio-Siegel? Das fragt detektor.fm-Moderatorin Tina Küchenmeister Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. Renate Künast von Bündnis 90/Die Grünen erzählt von der Historie und der heutigen Bedeutung des Labels. 2001 war sie Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und hat das Bio-Siegel mitentwickelt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen