Play
Christof Stache / AFP
Bild: Christof Stache | AFP

Zurück zum Thema | Fußball und Corona

Verliert der Fußball das Vertrauen der Fans?

„Heim“-Spiele in Budapest, Flüge nach Katar und eine Forderung nach Impfungen für Fußball-Profis: Für viele Fans sind die Entwicklungen im europäischen Fußball nicht mehr nachvollziehbar. Was bedeutet das für den Sport?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

„Es muss für uns ganz einfach jetzt Ansporn sein, dass wir mit der Entscheidung der Politik heute vorbildlich und auch sehr, sehr diszipliniert umgehen.“ Das hat Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge im vergangenen Mai gesagt. Da hat die Politik den Neustart der Bundesliga nach einer Corona-Pause mit Hygienemaßnahmen genehmigt.

Fußball in einer Sonderrolle?

Von der damaligen Demut scheint heute nur noch wenig übrig zu sein. So hat Rummenigge letzte Woche vorgeschlagen, Fußballprofis priorisiert zu impfen. Sie „könnten als Vorbild einen gesellschaftlichen Beitrag leisten“. Auch die Aussage des Bayern-Trainers Hansi Flick, der den Epidemiologen Karl Lauterbach als „sogenannten Experten“ bezeichnet hat, ist auf breite Kritik gestoßen.

Die Spieler gehen ein Gesundheitsrisiko ein, weil sie sich nicht darauf verlassen können, dass alle in ihrer Blase – oder auch in der des Gegners – die Bedingungen erfüllt haben.

Markus Scholz, Epidemiologe

Markus Scholz, EpidemiologeFoto: Universität Leipzig

Doch es ist nicht nur der größte deutsche Verein, der Verwunderung hervorruft: Die aktuellen Champions-League-Spiele einiger deutscher Mannschaften haben in Budapest stattgefunden und nicht im eigenen Stadion. Grund: Gegner der Teams sind englische Mannschaften, die nicht nach Deutschland einreisen dürfen. Auch die geplanten WM-Qualifikationsspiele und die Europameisterschaft in 12 Ländern im Sommer 2021 werden kritisch betrachtet.

Vorläufiger Höhepunkt der Entfremdung

Dabei geht es vor allem um die Vorbildfunktion und Verhältnismäßigkeit während einer Pandemie. Gerade für Fans des Sports sind diese Entwicklungen teils schwer zu verstehen. Es gibt breite Kritik an der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports. Während der Fußball von außen oft sehr skeptisch wahrgenommen wird, ist diese laute Kritik auch von Innen durchaus neu.

Ich kann jeden Fan verstehen, der sagt: „Ich erfreue mich daran, das zu sehen, weil es mich in dieser dunklen Zeit aufheitert.“ Ich kann aber auch jeden verstehen, der sagt: „Das gucke ich mir nicht an, das ist nicht mein Fußball.“

Rebecca Görmann, Podcasterin bei FRÜF (Frauen Reden Über Fußball)

Rebecca Görmann, Podcasterin bei FRÜF (Frauen Reden Über Fußball)Foto: privat

Verliert der Fußball das Vertrauen seiner Fans? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth mit Markus Scholz von der Universität Leipzig. Der Epidemiologe erklärt, weshalb es noch dauern wird, bis die Fans wieder in die Stadien zurückkehren können.

Rebecca Görmann vom Podcast FRÜF – Frauen reden über Fußball erklärt, warum die Kritik der Fans auch nach dem Ende der Pandemie anhalten wird.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen