Play
AFP | Anthony A. Clary
Bild: Anthony A. Clary | AFP

Zurück zum Thema | Gendergerechtigkeit in der Stadt

Wie geht gendergerechte Stadtplanung?

Unsere Städte werden von Männern für Männer gebaut. Die Lebensumstände von Frauen wurden dabei kaum bedacht. Wie sieht mehr Gendergerechtigkeit in der Städteplanung aus?

Ungerechte Städte

In deutschen Städten herrscht keine Gendergerechtigkeit: Sie sind bisher vor allem von Männern für Männer gebaut worden. Frauen fehlt im öffentlichen Raum zum Beispiel oft der Zugang zu einer öffentlichen Toilette und nicht wenige fürchten sich, durch dunkle Straßen zu laufen. Doch die Suche nach einem Klo und das unsichere Gefühl auf dem Heimweg sind nicht die einzigen Probleme für Frauen in der Stadt. Sie sind auch in ihrer Mobilität eingeschränkt, denn viele deutsche Großstädte sind für Autofahrer geplant worden. Fußgängerinnen und Fußgänger haben oft zu wenig Platz. Da Frauen weniger Auto fahren und öfter zu Fuß unterwegs sind, leiden sie stärker an der infrastrukturellen Ausgestaltung der Städte. Kurz: Die meisten Städte passen nicht zum Alltag von Frauen.

Der Unterschied zu anderen Formen der Stadtplanung ist, dass man versucht hat, eine Genderperspektive einzunehmen: Welche kulturellen Hintergründe gibt es, in welcher Lebensphase stehen Menschen, welche Lebenslage haben sie und wie schauen die sozialen Geschlechterrollen aus?

Ute Schaller, Stadtbaudirektion in Wien

Ute Schaller, Stadtbaudirektion in Wien

Gendergerechtigkeit in der Stadtplanung

Doch was muss geschehen, damit Städte gendergerecht werden? Zunächst einmal muss die Lebensrealität von Frauen bei der Stadtplanung berücksichtigt werden: „Gender Planning“ heißt das dann. Diese Idee einer geschlechtergerechten Stadtplanung gibt es schon seit den 1970er-Jahren – aber wie genau soll eine geschlechtergerechte Stadt aussehen? Und gibt es schon Beispiele für den gendersensiblen Kiez?

Ein ganz wichtiger Bestandtteil einer gendergerechten Planung ist, dass man diejenigen, die den Raum nutzen werden, miteinbezieht.

Franciska Frölich v. Bodelschwingh, Deutsches Institut für Urbanistik

Franciska Frölich v. Bodelschwingh, Deutsches Institut für UrbanistikBild: David Ausserhofer

detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde spricht mit Franciska Frölich v. Bodelschwingh vom Deutschen Institut für Urbanistik über die männliche Ausrichtung von deutschen Städten. Außerdem erklärt Ute Schaller von der Stadtbaudirektion in Wien am Beispiel des Wiener Stadtteils Seestadt Aspern, wie eine gendergerechte Stadt aussehen kann.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen