Play
Foto: Rawpixel.com | Shutterstock
Bild: rawpixel.com | shutterstock

Zurück zum Thema | Gewichtsdiskriminierung

Wie kann man Gewichtsdiskriminierung verhindern?

In Deutschland leiden viele Menschen, die als dick wahrgenommen werden, unter Diskriminierung. Dagegen hilft ein Umdenken in Medizin und Gesellschaft und keine Diät.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Laut Statistischem Bundesamt hatten im Jahr 2017 mehr als die Hälfte aller Erwachsenen einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 25. Damit gilt man offiziell als „übergewichtig“. Die Frage ist: „Über“ was denn eigentlich? Denn dieses eine Normalgewicht, über oder unter dem man liegen kann, gibt es so pauschal gar nicht.

Krank machen nicht unbedingt die Kilos

Menschen, die als zu dick wahrgenommen werden, werden häufig diskriminiert. Im Alltag, aber auch bei der Wohnungs- und Arbeitssuche oder beim Arztbesuch kommt es zu Gewichtsdiskriminierung. Das ist dann nicht nur psychisch belastend, sondern kann ganz konkrete gesundheitsschädliche Auswirkungen für die Betroffenen haben. Zum Beispiel, wenn das Gewicht dazu führt, dass bei ärztlichen Untersuchungen Symptome übersehen oder Diagnosen falsch gestellt werden.

Menschen kommen zum Arzt mit einem bestimmten Anliegen. Dieses Anliegen sollte man sich zunächst mal anhören und ernst nehmen. Und nicht bei Kopfschmerzen sagen: Nehmen Sie erstmal zwanzig Kilo ab und kommen Sie dann wieder.

Friedrich Schorb, Gesundheitswissenschaftler an der Universität Bremen

Friedrich Schorb, Gesundheitswissenschaftler an der Universität BremenBild: privat

Gegen Gewichtsdiskriminierung

Aktivistinnen wie Melodie Michelberger sprechen sich gegen Gewichtsdiskriminierung aus und machen deutlich, welchen Druck Werbung und Medien aufbauen, indem sie schlanke Körper als Norm präsentieren.  Aktivistinnen und Aktivisten setzen sich auch gegen die einseitigen Schuldzuweisungen an dicke Menschen ein. Denn das individuelle Gewicht ist gar nicht so eindeutig davon abhängig, wie viel man isst, oder ob man Sport macht. Außerdem soll eine Petition dafür sorgen, dass der Schutz vor Gewichtsdiskriminierung ins Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz aufgenommen wird.

In unserem Verband verwenden wir die Begriffe „dicker Mensch“ und „hochgewichtiger Mensch“. Ich habe vorgeschlagen, „dick“ mit dem Wort „Mensch“ zu kombinieren, weil dann sofort klar ist, es geht hier um Menschenwürde. Es gibt zwischen den Worten keine Lücke mehr, wo die Beleidigung reinpasst.

Natalie Rosenke, Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung

Natalie Rosenke, Vorsitzende der Gesellschaft gegen GewichtsdiskriminierungBild: Rolf Schulten

Was lässt sich konkret tun, um Gewichtsdiskriminierung zu verhindern? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Natalie Rosenke. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung. Und was gerade im medizinischen Umfeld besser laufen könnte, das erklärt Friedrich Schorb. Er ist Gesundheitswissenschaftler am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen