Play
Foto:
Bild: phoelixDE | shutterstock

Zurück zum Thema | Haft

Wie hat Corona den offenen Vollzug verändert?

Wegen Corona können Menschen in Haft mit offenem Vollzug kaum noch Kontakt nach außen halten. Was bedeutet das für die Resozialisierung?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Aus der Haft zurück in die Freiheit

Wer im Gefängnis sitzt, soll dort lernen, „künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen„. So steht es in Artikel 2 des Strafvollzugsgesetzes. Damit das besser gelingt, gibt es in Deutschland den sogenannten offenen Vollzug: Rund 10 000 der insgesamt 72 000  Inhaftieren in Deutschland verbringen nur einen Teil ihrer Haftzeit hinter Gittern. Viele von ihnen dürfen zum Beispiel tagsüber arbeiten oder sich um die Familie kümmern.

Der offene Vollzug gilt bei vielen Expertinnen und Experten als gutes Mittel, um Menschen in Haft wieder an ein Leben in Freiheit zu gewöhnen. Doch genau diese Möglichkeit ist wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt. Wegen der Kontaktbeschränkungen dürfen Verwandte ihre Angehörigen in Haft meist nicht besuchen, auch sind viele andere Vorzüge des offenen Vollzugs nicht möglich.

Die Kinder weinen, die vermissen ihre Väter. Diese vier Stunden, den Papa sehen, den Papa anfassen: Das fehlt jetzt ungemein.

Manuel Matzke, Sprecher der Gefangenengewerkschaft / Bundesweite Organisation (GG/BO)

Pandemieschutz vs. Resozialisierung

Auch in normalen Zeiten ist es für ehemalige Straftäter nicht leicht, problemlos wieder am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Pandemie setzt hier noch eine Schippe drauf: Justizvollzugsanstalten schützen ihre Mitarbeitenden und die Inhaftierten schließlich vor dem Virus. Damit entscheiden sie sich aber oft gleichzeitig gegen Kontakte nach draußen. Kontakte, die für Gefangene dringend notwendig sind, um nach der Haftzeit zurück ins Leben zu finden.

Es ist eine ausweglose Situation, die der Vollzug alleine auch nicht regeln kann.

Hilde Kugler, Geschäftsführerin und Mitgründerin von Treffpunkt e.V.

Hilde Kugler, Geschäftsführerin und Mitgründerin von Treffpunkt e.V.Foto: Treffpunkt e.V.

Manuel Matzke ist Sprecher der Gefangenen-Gewerkschaft GG/BO und war bis vor kurzem selbst Gefangener im offenen Vollzug. Er erzählt detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt, wie es ihm und anderen während der Pandemie ergangen ist. Hilde Kugler leitet den Verein Treffpunkt e.V., der Inhaftierte während und nach der Zeit im Gefängnis unterstützt. Sie erklärt, was Kommunen und Behörden jetzt tun sollten, um Gefangenen zu helfen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen