Play
Bild: Vladimir Simicek | AFP

Zurück zum Thema | Bildungsungleichheit

Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit

Laut PISA-Test entscheidet die soziale Herkunft über den jeweiligen Bildungsgrad, den Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn erreichen. Aufgrund der Corona-Pandemie werden zurzeit alle Kinder zu Hause unterrichtet. Inwiefern verstärkt das die Bildungsungleichheit?

Kinder, die unter schwierigen sozioökonomischen Bedingungen leben, erreichen im Vergleich zu privilegierteren Klassenkameradinnen und -kameraden einen niedrigeren Bildungsabschluss: das ist eine Form von Bildungsungleichheit. Im Vergleich zu den Nachbarländern ist diese in Deutschland stark ausgeprägt.

Homeschooling als soziales Problem

Durch die Corona-Pandemie werden derzeit alle Schüler im sogenannten Homeschooling unterrichtet. E-Learning am Tablet, die Arbeitsblätter werden ausgedruckt, sortiert und abgeheftet. Am Schreibtisch im ruhigen Kinderzimmer werden die Hausaufgaben erledigt. So kann das ganze im Idealfall funktionieren. Aber leider könnte die Realität in manchen Haushalten nicht ferner sein.

Etwa ein Drittel der Eltern schaffen es nicht, ihre Kinder schulisch richtig zu unterstützen. Und diese Kinder fallen jetzt noch weiter zurück.

Klaus Hurrelmann, Professor für Public Health and Education an der Hertie School of Governance

Klaus Hurrelmann, Professor für Public Health and Education an der Hertie School of GovernanceKlaus Hurrelmann

Wachsende Bildungsungleichheit

Nicht alle Familien können ihre Kinder beim Unterrichtsstoff unterstützen. Die Eltern haben dazu schlichtweg nicht die Zeit, den Wohnraum oder die Sprachkenntnisse. Oft fehlen eigene finanzielle Mittel, um beispielsweise einen Computer oder einen Drucker zu kaufen. Am Mittwochabend hat der Koalitionsausschuss deshalb beschlossen, dass bedürftige Familien eine Einmalzahlung von 150 Euro von den Schulen bekommen sollen.

Das ist schon mal ein guter Ansatz, reicht aber bei weitem nicht aus.

Ilka Hoffmann, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Es mangelt allerdings nicht nur an finanziellen und technischen Mitteln für die Schüler. Häufig fehlt ihnen auch die gewohnte Tagesstruktur, die der Schulalltag sonst bietet. Vor allem wenn die Eltern nicht von zu Hause arbeiten und ihre Kinder beaufsichtigen können. Je länger also die Schulen aufgrund der Corona-Krise geschlossen bleiben, desto weiter geht die Schere der Bildungsungleichheit auseinander. Mit dem tatsächlichen Ausmaß des Problems werden sich die Lehrer konfrontiert sehen, sobald die Schulen wieder geöffnet sind.

Wie die Corona-Pandemie die bereits bestehende Bildungsungleichheit verstärkt, bespricht detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Klaus Hurrelmann. Er ist Professor für Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin. Vorschläge, wie man die Schere der Bildungsungleichheit schließen könnte, kommen von der Erziehungswissenschaftlerin Ilka Hoffmann von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen