Play
Foto: Voronin76 / Shutterstock
Bild: Voronin76 | Shutterstock

Zurück zum Thema | Investigative Recherchen

Wie funktionieren investigative Recherchen?

Investigative Recherchen sorgen immer wieder für Aufsehen. Sie entlarven Einzelpersonen und Regierungen oder decken gesellschaftliche Missstände auf. Oft dauert eine solche Recherche lang und kann auch sehr heikel sein. Wie gehen Journalistinnen und Journalisten dabei vor?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Relevanz von investigativen Recherchen

Hut, Pfeife, langer Mantel und eine Lupe in der Hand – so oder so ähnlich stellt man sich einen Detektiv vor, vielleicht aber auch Journalistinnen und Journalisten, die an investigativen Recherchen beteiligt sind. Ob die dann wirklich so aussehen, spielt natürlich keine Rolle. Um so mehr aber die Ergebnisse, wie zum Beispiel die kürzlich veröffentlichten Xinjiang Police Files. Die zeigen, wie Uiguren in China willkürlich verurteilt, unterdrückt und in Lagern gefangen gehalten werden. Die veröffentlichten Daten und Fotos sorgen nicht nur für mediale Aufmerksamkeit, sondern setzen auch die chinesische Regierung enorm unter Druck. Die deutsche Außenministerin Anna-Lena Baerbock fordert von Peking eine transparente Aufklärung.

Die Xinjiang Police Files

Es war hilfreich, dass so viele unterschiedliche Medienhäuser involviert waren, weil jeder und jede unterschiedliche Spezialitäten mitbringt.

Hakan Tanriverdi, Redakteur beim Bayerischen Rundfunk

Hakan Tanriverdi, Redakteur beim Bayerischen RundfunkFoto: Max Hofstetter, BR

Die sensiblen Daten über die Verfolgung und Folter der muslimischen Minderheit in China wurden durch eine anonyme Quelle dem deutschen Anthropologen Adrian Zenz zugespielt. Der beschäftigt sich bereits seit Jahren mit der Unterdrückung der Uiguren und hat die gesamten Daten einem internationalen Verbund aus 14 Medienhäusern zugänglich gemacht. Dort hat dann die aufwendige Arbeit begonnen: recherchieren und prüfen, verifizieren und veröffentlichen.

Wir haben uns über Wochen mit dem Datensatz beschäftigt und zum Beispiel die Fotos mit Satellitendaten verglichen.

Roman Hoefner, Redakteur beim Spiegel

Roman Hoefner, Redakteur beim SpiegelFoto: privat

Die Hintergründe investigativer Recherchen sind meist kompliziert und undurchsichtig. Deshalb gucken wir in der aktuellen Folge, wie Journalistinnen und Journalisten dabei vorgehen. detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt spricht dazu mit Hakan Tanriverdi vom Bayerischen Rundfunk und Roman Höfner vom Spiegel. Sie waren beide aktiv an der Recherche zu den Xinjiang Police Files beteiligt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen