Play
Foto: Ground Picture | Shutterstock
Bild: Ground Picture | Shutterstock

Zurück zum Thema | KI-Kriminalität

Wie verändert KI Kriminalität und Strafverfolgung?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für kriminelle Handlungen ist ein wachsendes Problem. Wie wird KI für Straftaten genutzt und wie kann sie im Gegenzug die Strafverfolgung auch unterstützen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Sorge vor KI-Kriminalität

Vor kurzem hat die europäische Polizeibehörde Europol davor gewarnt, dass Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden könnte, um Straftaten zu begehen. Eine Sorge sind Deepfakes, aber auch intelligente Chatbots könnten Betrugsdelikte, Desinformationskampagnen und Cyberangriffe erleichtern. So wird KI zum Beispiel bereits beim sogenannten Phishing eingesetzt. Dabei verschicken Kriminelle seriös wirkende Nachrichten, um sensible Nutzungsdaten zu erhalten. Mithilfe von KI können diese Phishing-Mails personalisiert verfasst und massenhaft verschickt werden. Mit Erfolg: Von KI verfasste Betrugsnachrichten sind teils erfolgreicher als die von Menschen. KI-Kriminalität ist also bereits Realität.

Mit KI die Kriminalität bekämpfen?

Allerdings kann KI auch dabei helfen, sich gerade vor solchen Betrugsversuchen zu schützen. Einige E-Mail-Anbieter nutzen bereits KI, um Spam zu erkennen. KI soll aber nicht nur zur Prävention von Straftaten eingesetzt werden, sie spielt auch jetzt schon eine Rolle bei der Strafverfolgung. In Hessen und Hamburg nutzt die Polizei bereits die US-amerikanische Software „Gotham“ zur Analyse von Polizeidaten, obwohl der Einsatz solcher Software rechtlich umstritten ist. Im Februar hat das Verfassungsgericht in Karlsruhe entschieden, dass der Einsatz von „Gotham“ nicht verfassungskonform ist. Die Regelungen in den Polizeigesetzen der beiden Ländern müssen nachgebessert werden.

Es wird befürchtet, dass die Tatbegehungsweise intensiviert werden könnte. Aber es gibt große Potenziale in der Kriminalitätsbekämpfung und in vielen anderen Bereichen.

Hauke Bock, Universität Leipzig

Hauke Bock, Universität LeipzigFoto: privat

Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Straftaten zu verfolgen? Oder eröffnet sie vor allem Kriminellen neue Möglichkeiten? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Yannic Köhler mit Hauke Bock, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Rechtssoziologie an der Universität Leipzig.

Die Folge ist Teil unserer Themenwoche „Künstliche Intelligenz“. Wie verändert KI unser Leben? Welche Chancen und welche Risiken bringen die Innovationen mit sich? Wir sprechen in dieser Woche über Deep Fakes, Strafverfolgung, Musik und Schutz vor Diskriminierung durch KI.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen