Play
Foto: fizkes | Shutterstock
Bild: fizkes | Shutterstock

Zurück zum Thema | Kidfluencer

Wo hört der Spaß auf?

Auf der Geburtstagsfeier, im Schwimmbad oder Kinderzimmer – Kidfluencer zeigen intime Momente im Netz. Ihre Eltern ernten dafür Kritik.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Kinder als Internetstars

Kinder testen das neueste Spielzeug, gewähren Einblicke in ihre Freizeit mit den Freunden und Freundinnen oder geben Schminktipps. Dabei schauen ihnen Hunderttausende auf YouTube, Instagram oder TikTok zu. Sie sind sogenannte Kidfluencer, also Kinder, die als Influencer und Influencerinnen aktiv sind. Dabei sind sie in den sozialen Medien nichts Ungewöhnliches mehr. Die Anzahl der Kanäle, in denen Kinder die Hauptrolle spielen, steigt seit Jahren an. Die Videos werden teilweise millionenfach geklickt.

Kinder sind da ziemlich ehrlich und wir kriegen schnell mit, wenn ihre Gesichter keinen echten Spaß mehr zeigen.

Luise Meergans, Leiterin Abteilung Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk

Luise Meergans, Leiterin Abteilung Kinderrechte und Bildung beim Deutschen KinderhilfswerkFoto: Andi Weiland

Geschäftsmodell Kidfluencer

Die hohen Klickzahlen dieser Kidfluencer-Kanäle sind auch für die Werbeindustrie attraktiv. Mit ihren Videos können viele Kinder bereits den Großteil des Familieneinkommens bestreiten. So haben schon einige Eltern ihren Job aufgegeben, um sich ganz dem Influencertum des Kindes zu widmen.

Mit dem steigenden Erfolg dieser Kidfluencer-Kanäle wächst aber auch die Kritik daran. Indem zahlreiche intime Momente mit der Öffentlichkeit geteilt werden, sehen Kinderrechtler und -rechtlerinnen die Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre der Kinder verletzt. Außerdem stellen sie die Frage, wo die Grenze zwischen Freizeitbeschäftigung und Kinderarbeit verläuft.

Kinder, die heute junge Erwachsene sind, sagen, dass sie keine Lust hatten, da jeden Tag toll zu sein und wieder abzuliefern.

Dr. Iren Schulz, Dozentin an der Universität Erfurt im Masterstudiegang Kinder- und Jugendmedien und arbeitet für die Initiative „SCHAU HIN!“

Dr. Iren Schulz, Dozentin an der Universität Erfurt im Masterstudiegang Kinder- und Jugendmedien und arbeitet für die Initiative "SCHAU HIN!"Foto: Delf Zeh

Wie viel Arbeit für die Kidfluencer eigentlich erlaubt ist, bespricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Luise Meergans. Sie leitet die Abteilung Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk. Außerdem erklärt Iren Schulz, was das Influencertum für die Kinder bedeutet. Sie ist Dozentin an der Universität Erfurt im Masterstudiegang Kinder- und Jugendmedien und arbeitet für die Initiative „SCHAU HIN!“.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen