Play
Foto:  Fabrice Coffrini | AFP
Bild: Fabrice Coffrini | AFP

Zurück zum Thema | Klima-Angst

Brauchen wir die Klima-Angst?

Die schrecklichen Bilder der Flutkatastrophe in Deutschland haben noch viele Menschen im Kopf. Solch verheerende Unwetterkatastrophen stehen in direktem Zusammenhang mit dem menschengemachten Klimawandel. Das macht gerade jungen Menschen Angst – doch wie kann man damit umgehen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Deutschland litt in den vergangenen Jahren unter ungewöhnlich langen Trockenzeiten und Dürren. In diesem Jahr kam eine für viele unerwartete Flutkatastrophe hinzu. Griechenland, die Türkei und andere Mittelmeerstaaten kämpfen unterdessen mit Waldbränden. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile weltweit spürbar. Auch der Weltklimarat warnt in seinem aktuellen Bericht vor verheerenden Auswirkungen, wenn die Erderwärmung weiter so stark voranschreitet. So werden die Menschen immer unmittelbarer mit den Folgen der Klimakrise konfrontiert und haben Angst. Psychologinnen und Psychologen sprechen inzwischen von Klima-Angst oder Klima-Stress.

Pathologisierung von Klima-Angst wird eher dazu verwendet, um Menschen aus der Klimabewegung bewusst anzugreifen.

Felix Peter, Diplom Psychologe bei Psychologists for Future

Gefühl der Tatenlosigkeit

Klimaschutzaktivisten und -Aktivistinnen versuchen, den Druck auf die Regierungen zu erhöhen. Die Politik, so die Kritik, bleibe jedoch oft hinter den Möglichkeiten für den Klimaschutz. Dieses Gefühl der Machtlosigkeit verstärkt die Angst vor der Klima-Katastrophe zusätzlich.

Besonders junge Menschen leiden unter Klima-Angst

Die Sorge um den Planeten trifft besonders junge Menschen. Dabei muss unterschieden werden zwischen Angst und Angststörung. Denn Angst ist eine natürliche Reaktion. Klima-Angst speziell ist eine durch die Wissenschaft belegte Bedrohung für den Menschen und die Erde. Solange Menschen nicht krankhaft darunter leiden, kann das Gefühl der Klima-Angst zum Beispiel durch persönliches Engagement im Klimaschutz gelindert werden. Wird das Gefühl der Klima-Angst pathologisiert, kann klimaschützendes Engagement diffamiert werden. Das sagt die Vereinigung Psychologists for Future. Nach Ansicht der Vereinigung könnte sich dadurch der Druck auf Regierungen verkleinern und notwendige politische Entscheidungen werden womöglich weiter verzögert.

Es gibt einen Unterschied zwischen Information und Panikmache. Medien sollten warnen, keine Panik schüren.

Samira El Ouassil, Kommunikationswissenschaftlerin und Kolumnistin

Samira El Ouassil, Kommunikationswissenschaftlerin und KolumnistinBild: Nils Schwarz

Was Klima-Angst ist und wie man mit ihr umgehen kann, darüber spricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit dem Psychologen Felix Peter. Er engagiert sich bei Psychologists for Future. Mit der Publizistin Samira El Ouassil diskutiert er darüber, wie eine angemessene Berichterstattung über die Katastrophe aussehen sollte, die so viele Menschen (zu Recht) ängstigt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen