Play
Foto: Yasser Al-Zayyat/AFP
Foto: Yasser Al-Zayyat/AFP

Zurück zum Thema | Kulturelle Aneignung

Wo beginnt kulturelle Aneignung in der Mode?

Federschmuck, Dreadlocks und traditionelle Stoffe aus nicht-europäischen Kulturen – getragen von weißen Menschen: Das sind Beispiele für kulturelle Aneignung in der Mode. Aber ist es nicht normal, dass sich Kulturen durchmischen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Dreadlocks und Kimonos an Weißen

Kulturelle Aneignung bedeutet: Menschen machen sich Elemente einer anderen Kultur zu eigen und benutzen sie bedenkenlos. Beispiele gibt es genug, es könnten Listen mit ihnen gefüllt werden. Wenn in den vergangenen Jahren über dieses Thema berichtet wird, gibt es oft scharfe Kritik. Vor allem, wenn es privilegierte Gruppen sind, die sich Designs aus der Kultur einer weniger privilegierten oder diskriminierten Gruppe aneignen, denn das stärkt vor allem ein bestehendes Machtgefälle.

Der ganze Diskurs über kulturelle Aneignung enttarnt, dass es eine Gruppe gibt, die in der privilegierten Haltung ist, sich gar nicht so viele Gedanken darüber zu machen, was und wann sie etwas tragen.

Ciani-Sophia Hoeder, freie Journalistin

Ciani-Sophia Hoeder, freie JournalistinFoto: Megan Vada Hoeder

Ist kulturelle Aneignung normal?

Doch die Meinungen sind gespalten. Denn Kulturen vermischen sich ständig und Kulturstranfer ist ein normaler Vorgang, der in der Geschichte immer stattgefunden hat. Das kann oft auch produktiv sein und sogar als eine Form von Solidarisierung verstanden werden, wenn der Bezug zur entsprechenden Herkunftskultur mitgedacht wird. Aber das passiert in den meisten Fällen nicht.

Die Grundidee, dass wir uns von anderen Kulturen etwas aneignen, ist nicht per se schlecht. Schlecht ist es, wenn ich die andere Kultur gleichzeitig zum Verschwinden bringe.

Ursula Renz, Philosophin

Ursula Renz, Philosophin

Wo beginnt kulturelle Aneignung in der Mode? Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin und Gründerin von RosaMag, dem ersten deutschen Magazin für Schwarze Frauen. Sie beschreibt ihre Perspektive auf kulturelle Aneignung. Außerdem spricht detektor.fm-Moderatorin Maureen Welter mit der Philosophin Ursula Renz. Sie ist Professorin für Philosophie und forscht zu kultureller Aneignung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen