Play
Foto: Salvador Maniquiz | shutterstock
Bild: Salvador Maniquiz | Shutterstock

Zurück zum Thema | kulturelles Gedächtnis

Was wissen wir in 100 Jahren von heute?

Wir wissen von früher nur, was erhalten ist. Wie verändert es unseren Blick auf die Vergangenheit, wenn wir sie im Internet nachschauen können? Oder versperrt uns die Digitalisierung mit der Unmenge an Daten die Sicht auf das Wichtige?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Was ist von Dauer?

Marcel Reich-Ranicki hat es nicht „kulturelles Gedächtnis“ genannt – wollte mit seinem Kanon aber genau das: seine Literaturauswahl ins kulturellen Gedächtnis einbringen.

Das kulturelle Gedächtnis ist ein Begriff, der auf die Professorin Aleida Assmann und den Professor Jan Assmann zurückgeht. Diese beschäftigten sich Ende der 80er Jahre mit dem Begriff der Tradition. Doch da hat ihnen etwas gefehlt:

Das kulturelle Gedächtnis ist ein Oberbegriff für zwei Operationen: Nicht nur Tradition, das Erinnern mit Weitergabe, sondern auch: das Vergessen.

Aleida Assmann

Aleida Assmann

Kulturelles Gedächtnis arbeitet

Erinnern und Vergessen als Prozesse innerhalb der Gesellschaft: Damit stehen die Traditionen unserer Gesellschaft nicht auf einem großen stabilen Sockel, sondern sind ein Momentrückblick der aktuellen Gesellschaft.

Der Verlag Das kulturelles Gedächtnis will Teil dieser Auseinandersetzung sein. Mitgründer Tobias Roth möchte sein Unternehmen als historischen Gebrauchsverlag verstanden wissen.

Wir verlegen alte Texte, die einen Bezug zu heute haben, weil sie die gleichen Probleme behandeln. Sie können uns helfen, die Probleme heute zu lösen.

Tobias Roth

Tobias Roth

Und so findet sich dort ein Reisebericht von einem Herrn Mittelberg, der als Wirtschaftsflüchtling von Deutschland über den Atlantik nach Amerika flieht – quasi im Wortlaut aktueller Erfahrungen, nur auf einem anderen Meer.

Was ändert die Digitalisierung?

Die Fluchterfahrungen heute hingegen landen nicht in einem Buch. Sondern auf Facebook. Hätte ein Tobias Roth in 100 Jahren überhaupt die Möglichkeit, Erfahrungsberichte aus der heutigen Zeit zu finden? Also die Frage: Archiviert jemand das Internet?

I founded archive.org in 1996 because I thought: Can we build up the Internet to the biggest Library ever build, so everyone can access to literature, videos, music – and webpages.

Brewster Kahle

Brewster Kahle

Auf archive.org ist es möglich, sich Websites zu einem früheren Zeitpunkt anzeigen zu lassen. In der Wayback-Machine findet sich auch die detektor.fm-Seite vor zum Beispiel 10 Jahren:

detektor.fm vor 10 Jahren

Die Digitalisierung macht vieles einfacher und schneller zugänglich. Aber nur, wenn wir genau wissen, was wir suchen. Und wir überlassen das Finden Suchmaschinen-Algorithmen. Denn wir Menschen können selbstständig eigentlich gar nichts finden, was im Prinzip aus Einsen und Nullen besteht.

Das digitale Gedächtnis?

Aleida Assmann sieht deshalb die Gefahr, dass wir uns dadurch unser Gedächtnis von Algorithmen bestimmen lassen. Es ist nicht mehr das ist präsent, was für uns Menschen besonders emotional, wichtig, bedeutungsvoll ist, sondern das, was die Algorithmen uns sagen, das wichtig ist.

Aber ob wir in 100 Jahren überhaupt noch auf unsere angesammelten digitalen Daten zugreifen können – Stichwort: Floppy-Disc – das ist die andere Frage. Dazu spricht detektor.fm-Moderator Nico van Capelle mit Jürgen Kuri von heise online. Außerdem fragt er Aleida Assmann, Tobias Roth und Brewster Kahle, was wir in 100 Jahren noch von heute wissen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen