Play
Foto: Eric Cabanis | shutterstock.com
Bild: Eric Cabanis | AFP

Zurück zum Thema | Lebensmittelverschwendung

Wie kann Lebensmittelverschwendung in Deutschland verhindert werden?

Das Ausmaß der globalen Lebensmittelverschwendung ist erschreckend und die Konsequenzen verheerend. Auch in Deutschland wird viel weggeworfen – wie lässt sich das verhindern?

Containern bleibt strafbar

Zwei Studentinnen haben Lebensmittel aus den Containern eines Supermarktes gerettet und sind daraufhin wegen Diebstahl verurteilt worden. Am 18. August 2020 hat das Bundesverfassungsgericht dieses Urteil bestätigt.

Das Retten von essbaren Lebensmitteln ist strafbar, während jährlich weltweit etwa zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll landen. Dadurch werden 4,4 Milliarden Tonnen CO2 in unsere Atmosphäre gepustet. Außerdem werden knappe Ressourcen wie Ackerböden und Wasser verschwendet.

Der Einsatz gegen die Lebensmittelverschwendung 

Darüber, dass sich etwas ändern muss, sind sich eigentlich alle einig. Die Frage ist nur, wie? Der Filmemacher Valentin Thurn („Taste the Waste“) hat viele Ideen.

Um ganze Branchen zu überzeugen, etwas zu tun, muss man eigentlich das Wegwerfen verteuern oder das Essenretten günstiger machen.

Valentin Thurn, Journalist und Filmemacher

Valentin Thurn, Journalist und Filmemacher

Die Bundesregierung will mit ihrer Strategie „Zu gut für die Tonne“ das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung bis 2030 halbieren. Dafür setzt sie auf Aufklärungsmaßnahmen und freiwillige Konzepte der Supermärkte. Nun wird die Bundesregierung durch das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts unter Druck gesetzt, auch gesetzlich gegen die Lebensmittelverschwendung vorzugehen. Gleichzeitig haben die obersten Richter und Richterinnen nämlich auch einen politischen Wandel angemahnt.

Es kann nicht Aufgabe des Strafrechts sein, Eigentum an Müll zu schützen.

Sarah Lincoln, Juristin und Verfahrenskoordinatorin der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Sarah Lincoln, Juristin und Verfahrenskoordinatorin der Gesellschaft für Freiheitsrechte

Neben dem Gesetzgeber und den Supermärkten sind jedoch auch alle Verbraucher und Verbraucherinnen in der Verantwortung. 40 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen nämlich in privaten Haushalten.

detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde spricht mit Valentin Thurn über Strategien gegen die Lebensmittelverschwendung. Außerdem erläutert Sarah Lincoln von der Gesellschaft für Freiheitsrechte die rechtlichen und politischen Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts. Matthias Benz, Abteilungsleiter der Marketingkommunikation bei Konsum Leipzig, erklärt die Perspektive der Supermärkte.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen