Play
Foto: Liz THOMAS, Yan ZHAO | afp
Bild: Anthony Wallace | AFP

Zurück zum Thema | Leihmutterschaft

Emanzipation oder Ausbeutung?

Wenn Frauen sich dazu entschließen, die Schwangerschaft und Geburt für eine andere Frau zu übernehmen, dann spricht man von Leihmutterschaft. In Deutschland ist die gesetzlich verboten. Ist das ein Schutz vor Ausbeutung oder wird damit das Recht von Frauen eingeschränkt, über ihren eigenen Körper zu entscheiden?

Eine Leihmutterschaft übernehmen

Vater, Mutter und zwei Kinder. So hat die ideale Familie vor hundert Jahren ausgesehen. Heute gibt es oft Halb- oder Stiefgeschwister, alleinerziehende Eltern oder zwei Papas mit adoptierten Kindern. Die Familienformen werden vielfältiger. Nicht alle Paare können selbst Kinder zu Welt bringen. Deshalb beauftragen sie Leihmütter, die die Schwangerschaft übernehmen. 

Die Voraussetzungen für eine Leihmutterschaft erfüllt eine Frau, die 18 bis 35 Jahre alt ist, und bereits ein Kind zur Welt gebracht hat. Ob und wie Frauen Leihmütter werden können, das ist weltweit sehr unterschiedlich. In Ländern wie der Ukraine, Indien oder den USA  werden potenzielle Leihmütter über Agenturen vermittelt und entlohnt.

Einige Regierungen, wie beispielsweise Griechenland, lassen nicht-kommerzielle Leihmutterschaften unter sehr strengen Voraussetzungen zu. So soll sichergestellt werden, dass die Frauen ihren Körper freiwillig zur Verfügung stellen.

Am meisten habe ich mich gefreut, das Baby an ihre Väter zu übergeben.

Sarah Jefford, Anwältin und Leihmutter

Sarah Jefford, Anwältin und Leihmutter

Ein Ausdruck von Selbstbestimmung?

Ob es finanzielle oder altruistische Motive sind, die Frauen dazu bewegen, Leihmütter zu werden: es gibt viel Kritik. Deutschland begründet sein Verbot mit der Gefährdung des Kindeswohls und der Belastung der Leihmutter durch die Trennung nach den neun Monaten Schwangerschaft. Feministische Stimmen protestieren dagegen, dass der Körper der Frau instrumentalisiert werde.

Auch bei einer altruistischen Leihmutterschaft gibt es einen Vertrag. Deshalb wird das Kind zu einem Vertragsgegenstand. Das ist für mich ein Handel – Geld gegen Kind.

Eva Maria Bachinger, Autorin des Buchs „Kind auf Bestellung“

Auch die Autorin und Journalistin Eva Maria Bachinger ist eine Kritikerin der Leihmutterschaft. detektor.fm-Moderator Yannic Köhler hat sie gefragt, warum Leihmutterschaft in Deutschland weiterhin verboten bleiben sollte. Die australische Anwältin Sarah Jefford erklärt, warum sie vor zwei Jahren unentgeltlich Leihmutter geworden ist und sich beruflich für Betroffene einsetzt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen