Play
Foto: ntkris / Shutterstock
Bild: ntkirs | Shutterstock

Zurück zum Thema | Prokrastination

Wie höre ich auf zu prokrastinieren?

Wer etwas aufschiebt, leidet noch lange nicht an Prokrastination. Die psychologische Störung begleitet viele Menschen im Alltag. Was ist da der Unterschied und was gibt es für Auswege?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Prokrastination als pathologische Störung?

Prokrastination wird im psychologischen Kontext auch „chronisch exzessives Aufschieben“ genannt. Viele Menschen kennen das Problem vielleicht. „Das mache ich morgen“ ist wohl ein Satz, den die meisten Studierenden schon einmal gesagt haben. Besonders beliebt ist das Aufschieben schriftlicher Arbeiten. Stattdessen erledigt man lieber andere, unwichtige Dinge oder chillt mit Freunden. Die Gewohnheit, unangenehme Aufgaben zu vermeiden, entwickelt sich bei manchen aber auch zu einer ernsthaften psychischen Störung.

Wenn sich zu viele Frusterfahrungen anhäufen, geraten die Betroffenen in einen Teufelskreis, aus dem es schwierig ist herauszukommen.

Brigitte Reysen-Kostudis, Psychologin und psychologische Beratung an der Freien Universität Berlin

Brigitte Reysen-Kostudis, Psychologin und psychologische Beratung an der Freien Universität BerlinFoto: privat

Konkret wird Prokrastination als „klinische Arbeitsstörung“ bezeichnet. Damit ist ein Problem der Selbststeuerung gemeint. In der psychotherapeutischen Praxis wird Prokrastination als eigenständige psychische Störung mit Folgen für die Lebensführung der Betroffenen dargestellt.

Oft entwickeln sich bei Prokrastination Hoffnungslosigkeit und eine starke Selbstbewertung. Im schlimmsten Fall führt die Verschiebung von Fristen sogar zu existenziellen Problemen.

Margarita Engberding, Autorin und Psychologin

Margarita Engberding, Autorin und PsychologinFoto: privat

Gibt es Hilfsangebote oder Unterstützung?

Generell ist das ein komplexes Problem. Es wird nicht nur aufgeschoben, sondern auch Ängste und Vermeidungsstrategien, die teilweise unterbewusst ablaufen, spielen da mit rein. Dafür gibt es psychologische Angebote, wo konkret mit den Betroffenen gearbeitet wird. Das sind dann in der Regel psychotherapeutische Maßnahmen.

Aber was ist jetzt der Unterschied zwischen normalem Aufschieben und Prokrastinieren? Das fragt detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt Margarita Engberding. Sie ist unter anderem Autorin, Psychologin und arbeitet in der Prokrastinationsambulanz der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Außerdem holt er sich von Brigitte Reysen-Kostudis praktische Tipps gegen das Aufschieben und fragt, wie externe Hilfe bei dieser Diagnose aussehen kann. Sie ist Psychologin und bietet psychologische Beratungen an der Freien Universität Berlin an.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen