Play
Foto: Tobias Schwarz / AFP
Bild: Tobias Schwarz | AFP

Zurück zum Thema | Der Prozess als Bühne

Wie schaffen es Medien, Rechtsextremen keine Bühne zu geben?

Diese Woche hat der Prozess zum Anschlag auf eine Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019 begonnen. Und Medien stehen vor einem Dilemma: Wie über den Prozess und den Anschlag berichten, ohne dem rechtsextremen Täter eine Bühne zu bieten? Darum geht’s in unserem heutigen Podcast.

Neun Monate nach dem rassistisch-motivierten Anschlag auf eine Synagoge und einen Imbiss in Halle (Saale), beginnt der Prozess im Landesgericht Magdeburg. Mit dem Prozessauftrakt stellt sich für die Medien die Frage, wie sie darüber berichten können. Sie stecken in der Zwickmühle: Einerseits ist es die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten, über Taten und deren Motive zu informieren. Andererseits sollten Medien den rechtsextremen Tätern keine Plattform bieten, auf der sie ihre Ideologie verbreiten können.

Meiner Ansicht nach ist es wichtig, den Täter nicht zu individualisieren oder zu pathologisieren, sondern auch den gesellschaftspolitischen Kontext zu beleuchten.

Prof. Dr. Elke Grittmann, Professorin für Medien und Gesellschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Prof. Dr. Elke Grittmann, Professorin für Medien und Gesellschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Foto: Hochschule Magdeburg-Stendal

Medien in der Verantwortung

Der Täter von Halle verfolgt mit seinem Attentat eine ganz bestimmte Agenda, die er auch im Prozess zur Schau trägt. Viele Medien sind seiner Bitte nachgegangen, seinen vollen Namen zu nennen und sein Gesicht auf Fotos nicht zu verpixeln. Auch betitelte etwa der Spiegel einen Artikel mit einem Zitat, welches sein rassistisches, sexistisches und antisemitisches Gedankengut wiedergibt. Und das ist problematisch. Denn auch so verbreiten sich diese menschenfeindlichen Inhalte.

Ich bin froh darüber, dass mein Artikel vom zweiten Prozesstag komplett ohne Täternennung auskommen durfte.

Pia Stendera, Prozess-Berichterstattung für die taz

Pia Stendera, Prozess-Berichterstattung für die tazFoto: privat

Solidarität mit den Betroffenen

In einem offenen Brief, bittet die Nebenklage im Halle-Prozess die Medien, den Namen des Attentäters nicht zu nennen. „Dies verstärkt lediglich seinen Bekanntheitsgrad, stellt ihn fälschlicherweise als Einzeltäter heraus und trägt dazu bei, ein Narrativ, dem wir uns nicht anschließen, zu verbreiten“, heißt es in der gemeinsamen Erklärung.

Wie sie beruflich mit der Problematik umgeht, das erzählt die Journalistin Pia Stendera im Interview mit detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde. Die taz-Journalistin begleitet momentan den Prozess in Magdeburg. Elke Grittmann ist Professorin für Medien und Gesellschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie erklärt, wie Journalistinnen und Journalisten von einem Prozess wie Halle berichten sollten, ohne dem Täter eine Bühne zu geben.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen