Play
Fizkes | Shutterstock
Bild: Fizkes | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Psychotherapie auf Distanz

Wie gut funktioniert Therapie per Telefon, Video und App?

Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden, trifft die soziale Isolation besonders hart. Wie kann das mit Videotelefonaten und Onlineangeboten aufgefangen werden?

Etwa 27,8 Prozent der erwachsenen Menschen in Deutschland leiden an einer psychischen Erkrankung – das sind 17,8 Millionen Betroffene. Die meisten von ihnen haben mit Angstzuständen oder Depressionen zu kämpfen: Krankheiten, die den ganz normalen Alltag massiv einschränken.

Corona-Krise verändert Psychotherapie

Die Corona-Krise hat unseren Alltag grundlegend verändert. Dies wirkt sich auf psychisch kranke Menschen besonders stark aus: Die soziale Isolation und Unsicherheit aufgrund des Virus treffen psychisch instabile Menschen härter. Der Besuch beim Therapeuten ist zwar noch erlaubt, erhöht aber das Ansteckungsrisiko. Geplante Ersttermine mit neuen Patienten und Patientinnen werden abgesagt und psychotherapeutische Ambulanzen in Krankenhäusern räumen für Corona-Erkrankte Platz ein. Für viele Betroffene bleiben also nur noch Maßnahmen, bei denen via Bildschirm therapiert wird.

Für Patienten, die Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Umgang haben, ist der direkte persönliche Kontakt während der Psychotherapie als Übungssituation sehr wichtig.

Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung

Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung

Therapeut auf dem Bildschirm

Damit die Betreuung trotzdem stattfinden kann, muss derzeit auf digitale Lösungen gesetzt werden. Darum können Therapeuten und Therapeutinnen seit letzter Woche verstärkt Videotelefonie nutzen, und nach einem neuen Beschluss der Kassenärztlichen Bundesvereinigung diese Videotermine wie normale Sitzungen abrechnen. Auch Erstgespräche auf diesem Wege sind neuerdings erlaubt. Parallel dazu richten diverse Unikliniken Notfallhotlines ein und Online-Therapie-Plattformen bieten vereinfachten Zugang zu ihren Apps und Programmen an. Doch wie viel bleibt davon nach der Krise? Ist das die Zukunft der Psychotherapie?

Die aktuelle Situation führt zu einem Schub an Innovationen im digitalen Bereich, den ich als sehr hilfreich und sinnvoll erachte.

Caroline Oehler, Diplompsychologin

Caroline Oehler, Diplompsychologin

Inwieweit Psychotherapie per Telefon, Video und App überhaupt sinnvoll ist, hat detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Gebhard Hentschel besprochen, dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung. Außerdem spricht Diplompsychologin Caroline Oehler über das Tool iFightDepression, für das sie bei der Deutschen Depressionshilfe zuständig ist. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen