Play
Foto: Everett Collection / shutterstock.com
Bild: Everett Collection | Shutterstock

Zurück zum Thema | Reichspogromnacht

Was ist im November 1938 passiert?

Die Nacht vom 9. zum 10. November 1938 ist der Auftakt für die Novemberpogrome. Tausende Synagogen und jüdische Geschäfte werden im ehemaligen Deutschen Reich, Österreich und Tschechien zerstört, Jüdinnen und Juden inhaftiert. Es folgt die systematischen Ermordung europäischer Jüdinnen und Juden im deutschen Machtbereich.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Am Morgen des 10. November 1938 stehen Tausende Jüdinnen und Jüden in Deutschland, Österreich und Tschechien vor dem Nichts: Mitglieder der Sturmabteilung und der NSDAP, Polizei und Feuerwehr zerstören in der Nacht zuvor jüdische Gotteshäuser und Geschäfte. Zwischen 1 300 und 1 500 Jüdinnen und Juden wurden bei den Übergriffen getötet, auch die Zivilbevölkerung beteiligte sich an den Ausschreitungen.

Attentat in Paris

Vorgegebener Auslöser für die Reichspogromnacht ist ein Attentat in der deutschen Botschaft in Paris. Der polnische Jude Herschel Grynszpan erschießt dort den Botschaftssekretär Ernst von Rath. Im Verhör gibt er an, es sei die Rache für die judenfeindlichen Politik der Deutschen. 17 000 polnische Juden wurden zuvor aus dem Deutschen Reich abgeschoben – sie stranden an der deutsch-polnischen Grenze. Keiner weiß, was mit ihnen geschehen soll.

Die Folgen der Reichspogromnacht

Auf das Attentat folgen Übergriffe. Synagogen werden in Brand gesteckt, jüdische Geschäfte zerstört, 30 000 jüdische Männer werden in Konzentrationslager gebracht. Ab 1941 werden Jüdinnen und Juden auch nach Auschwitz deportiert.

Die NSDAP hat das als Test gesehen: Wie weit können wir gehen? Es gab kaum Widerstand. Also kann man weitermachen.

Charlotte Jahnz, Historikerin und Autorin des Buches „Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts“

Charlotte Jahnz, Historikerin und Autorin des Buches "Am 9. November. Innenansichten eines Jahrhunderts"Foto: privat

detektor.fm-Moderator Yannic Köhler spricht mit Historikerin Charlotte Jahnz von der Max-Weber-Stiftung in Bonn über die Geschehnisse am 9. November 1938 und über die Folgen der Reichspogromnacht. Außerdem berichten Opfer der Pogromnächte über die Zeit rund um den 9. November. Die Töne der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wurden von der Gedenkstätte Yad Vashem zusammengetragen und detektor.fm zur Verfügung gestellt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen