Play
Foto: Mario Tama/AFP
Bild: Mario Tama | AFP

Zurück zum Thema | Social Distancing

Welche gesellschaftlichen Folgen hat Social Distancing?

Seit November herrscht wieder Teil-Lockdown, Abstandsregeln sind für die meisten von uns zur Alltagspraxis geworden. Welche langfristigen Folgen kann das Social Distancing haben?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Eine neue Etappe im Social Distancing

Abstand halten: Das ist die Devise für das Jahr 2020. Sie gilt nach wie vor, auch mit Aussicht auf einen passenden Impfstoff. Der Bund möchte die bisherigen Corona-Auflagen lieber noch einmal verschärfen. Keine privaten Feiern und am besten nur ein ausgewählter Freund, den man noch trifft. Die Praxis des Social Distancing wird uns wohl noch etwas länger begleiten. Die Kontaktbeschränkungen haben Auswirkungen auf die psychische Verfassung vieler Menschen.

Wir sehen, dass man sich einsamer fühlt und dass es einen mitnimmt. Wie sehr sich das langfristig auswirkt, ist dadurch noch nicht geklärt, aber es ist jetzt schon über die Schmerzgrenze gegangen.

Janosch Schobin, Soziologe

Janosch Schobin, Soziologe

Teil der menschlichen Geschichte

Mit Einschränkungen durch Seuchen und Pandemien mussten Menschen schon immer umgehen, sie gehören zu unserer Geschichte. Dabei sind gesellschaftliche Veränderungen, die auch langfristig nachwirken, unumgänglich. Seuchen und Pandemien können eine Zerreißprobe für eine Gesellschaft sein.

Ein globales Absperrungssystem, an dem sich fast alle Staaten beteiligen – das hat es noch nie gegeben. Das macht es so schwer, die Folgen der Kontaktsperre abzuschätzen.

Karl-Heinz Leven, Medizinhistoriker

Karl-Heinz Leven, Medizinhistoriker

Was können langfristige Folgen des Social Distancing sein? Karl-Heinz Leven ist Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er erklärt aus medizinhistorischer Sicht, welche Herausforderung Seuchen für eine Gesellschaft sind und was wir aus der Geschichte für die Zukunft ableiten können. Außerdem spricht detektor.fm-Moderatorin Maureen Welter mit dem Soziologen Janosch Schobin. Er forscht im Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel unter anderem zu sozialer Isolation.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen