Play
Foto: Fer Gregory / shutterstock.com
Bild: Fer Gregory | Shutterstock

Zurück zum Thema | True Crime

Darf man Mord verkaufen?

Mord und Totschlag lassen sich gut verkaufen. Das ist schon seit dem Mittelalter so. Seit einigen Jahren ist das Interesse an den genauen Hintergründen von Verbrechen nochmal stark gestiegen. Ist es verwerflich, echte Kriminalfälle im Podcastformat zu erörtern?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Neues Format alte Faszination

Die Beschäftigung mit True Crime – also wahren Verbrechen – boomt seit Jahren. Der Stern produziert seit vier Jahren ein eigenes Magazin für wahre Kriminalfälle, großer Beliebtheit erfreut sich auch der Podcast „Zeit Verbrechen“. Der amerikanische Podcast „Serial“ hat sogar 2016 dafür gesorgt, dass ein Fall noch einmal neu aufgerollt wurde. Dass Menschen sich in ihrer Freizeit mit Mord und Totschlag beschäftigen, ist kein neues Phänomen. Aber bei True Crime sind weder die Täter noch die Opfer oder die Tatverläufe ausgedacht.

Wenn ein Kind mitten in Bremen von seinem Vater zu Tode misshandelt wird. Unter der Beteiligung aller möglichen Jugendämter, Fürsorgevereine und Sozialunterstützungssysteme. Und keiner bemerkt was. Dann denke ich: man sollte darüber berichten.

Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin & Macherin des Podcasts „Zeit Verbrechen“

Sind Thriller nicht genug?

Menschen finden es faszinierend, wenn andere Verbrechen begehen. Warum tötet ein Mann seine Ehefrau? Was führt dazu, dass Menschen Attentate begehen? Die Grausamkeit von Morden oder auch Kindesmisshandlungen stellen das eigene Wertesystem infrage. Gleichzeitig kann zu viel Konsum von True Crime auch die eigene Wahrnehmung verzerren und dafür sorgen, dass Menschen sich im Alltag unsicherer fühlen.

Solange Zeitschriften über Gewalt, Krieg und Mord berichten und gleichzeitig Anzeigen platzieren, stellt sich diese Frage nicht.

Prof. Dr. Jens Ruchatz, Medienwissenschaftler an der Universität Marburg

Prof. Dr. Jens Ruchatz, Medienwissenschaftler an der Universität Marburg

Sabine Rückert ist die stellvertretende Chefredakteurin der Zeit. Als Gerichts- und Kriminalreporterin macht sie seit zwei Jahren den Podcast „Zeit Verbrechen“. detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde hat sie gefragt, ob ihr Podcast ein rein journalistisches Format ist, oder auch Unterhaltung. Der Medienwissenschaftler Jens Ruchatz erklärt, wie die Darstellung von True Crime in der Medienwelt einzuordnen ist.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen